Rosenkohl-Eintopf mit Brunnenkresse-Gremolata
Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse, weil er Frost gut verträgt. Auch Brunnenkresse und Sauerklee kann milder Frost nichts anhaben.
Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse, weil er Frost gut verträgt. Auch Brunnenkresse und Sauerklee kann milder Frost nichts anhaben.
Gremolata wird normalerweise mit Petersilie gemacht. Ich habe Brunnenkresse und Sauerklee genommen.
Brunnenkressesalat mit Kräuterseitlingen und rotem Pfeffer – ein köstlicher Wintersalat.
Brunnenkresse ist ein vielseitiges Wildkraut, und auch sie kann man im Winter ernten.
Man kann ihn das ganze Jahr hindurch ernten: den Wiesenkerbel.
Holundersirup und Rotwein vertragen sich gut. Besonders, wenn man sie zu Gelee verarbeitet und mit einer aromatischen Zabione serviert.
Rotkohlsalat mit Orange und Nüssen – knackig, frisch, gesund und eine leckere Kombination.
Spaghetti mit Brunnenkressepesto, schmeckt auch im Winter, denn Brunnenkresse ist winterhart.
Blitzschnell gemacht, knusprig, lecker und fast zu schade zum Verschenken: Mandelsplitter mit Weihnachtsaroma.
Leckere Weihnachtsflorentiner mit Mandeln, Orangeat, Zitronat, zerstoßenem Samen vom wilden Fenchel, Honig, Zucker, Butter und Sahne sind die Zutaten für dieses knusprige Gebäck.
Sauerkrautsuppe eine hervorragende Wintersuppe. Mit Kartoffeln, roten Paprika, Zwiebeln und frischem Wiesenkerbel. Denn den kann man auch im Winter ernten.
Apfelflammkuchen zählt zu meinem Lieblingsgebäck. Er schmeckt herzhaft genauso gut wie als süße Variante. Zum Beispiel mit Äpfeln und frischen Cranberrys.
Noch hat es hier am Ammersee keinen Frost gegeben, trotzdem sind fast alle Springkrautsamen davon gesprungen. Aber da und dort gibt es noch welche.
Vom Wald in den Mund. Eicheln sammeln, entbittern und dann in geschmolzenem Zucker wälzen. Ergebnis: ein knusprig-leckeres Naschwerk.
Wenn man aus Nüssen Krokant machen kann, dachte ich mir, dass man das mit Eicheln auch kann. In der Tat: funktioniert prima. Wie man Eicheln bearbeitet, dass sie nicht nur essbar sind, sondern auch schmecken, habe ich in diesem Blogartikel beschrieben.