Kirschpflaume (Prunus cerasifera)

Die Kirschpflaume, auch als Myrobalane bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt ursprünglich aus Westasien und Südosteuropa und wird in Mitteleuropa häufig als Zier- oder Heckenpflanze kultiviert.

Merkmale
Die Kirschpflaume ist ein laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, der eine Wuchshöhe von bis zu 8 Metern erreichen kann. Die Pflanze blüht sehr früh im Jahr, oft schon im März, noch vor dem Blattaustrieb. Die weißen bis rosafarbenen Blüten sind zwittrig und werden vorwiegend von Insekten bestäubt.
Im Sommer bildet die Kirschpflaume kugelige, etwa 2–3 cm große Steinfrüchte aus, die in ihrer Farbe von Gelb über Rot bis Dunkelviolett variieren können. Der Geschmack der Früchte reicht je nach Sorte von süßlich bis deutlich säuerlich. Das Fruchtfleisch haftet in der Regel fest am Stein, was die Verarbeitung erschwert.
Verwendung
Kirschpflaumen sind essbar und finden vor allem in eingekochter Form Verwendung.
Aufgrund der innigen Verbindung des Fruchtfleisches mit dem Kern kann man die leckeren Früchtchen zwar problemlos genießen, also direkt vom Baum pflücken und essen, aber wie Kirschen oder Pflaumen kann man sie nicht bearbeiten – weil es schwierig ist, den Kern zu entfernen.
Die Frucht durchzuschneiden und den Kern rauszunehmen … funktioniert nicht! Man muss ihn mühsam aus dem Fruchtfleisch rauspulen.
Deshalb verwendet man Kirschpflaumen am besten für:
Marmelade, Gelee, Kompott oder Mus: Gekochte Früchte werden nachträglich entsteint und passiert. Sie enthalten relativ viel Pektin und eignen sich gut zum Einkochen.
Chutney: In Kombination mit Gewürzen wie Zwiebeln, Essig, Ingwer oder Chili entstehen pikante Würzsoßen.
Sirup oder Likör: Die Früchte können zu Sirup verarbeitet oder mit Alkohol angesetzt werden.
Ökologische Bedeutung
Die früh blühende Kirschpflaume ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber wie Bienen und Hummeln. Die Pflanze wird daher auch häufig in naturnahen Gärten und öffentlichen Grünanlagen verwendet.
Verbreitung und Standort
Kirschpflaumen sind in Europa und Teilen Asiens weit verbreitet. Sie wachsen bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigem Boden. Die Art ist anspruchslos und kommt auch in trockeneren Lagen zurecht. In Mitteleuropa sind viele wild wachsende Bestände verwilderte Gartenpflanzen oder Wurzelausläufer von Unterlagen veredelter Obstbäume.
Mehr Informationen über die Kirschpflaume gibt es bei botanikguide.de