Merkmale von Gundermann (Glechoma hederacea):
Lebenszyklus: Gundermann ist eine mehrjährige Pflanze, die ausdauernd wächst und sich durch Samen und unterirdische Ausläufer vermehren kann.
Blattform: Die Blätter von Gundermann sind rundlich und haben eine herzförmige Basis. Sie sind gegenständig angeordnet und haben einen gezähnten Rand.

Blütezeit: Gundermann blüht von April bis Juni und hat kleine, lila- bis blau-violette Blüten. Diese stehen in den Blattachseln und bilden Trauben.

Standort: Gundermann bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden, die eher im Schatten oder Halbschatten liegen. Die Pflanze wächst auch gerne in Wäldern und an Waldrändern.
Wuchsform: Gundermann wächst bodennah und bildet flache Ausläufer aus, die oft Wurzeln bilden und so neue Pflanzen entstehen lassen.
Verwendung: Gundermann wird in der Volksmedizin als Heilpflanze eingesetzt und enthält ätherische Öle und Bitterstoffe. Auch in der Küche wird Gundermann als Gewürz verwendet.
Geschmack/Aroma: Gundermann hat einen charakteristischen, leicht aromatischen Geschmack und Duft, der als erfrischend und minzig beschrieben werden kann. Das Aroma ähnelt dem von Minze oder Oregano und kann daher als würzig und leicht bitter empfunden werden.
Ausbreitung: Durch die flachen Ausläufer und die Samenbildung kann sich Gundermann schnell verbreiten und in großen Beständen auftreten. Die Pflanze kann sich auch an schwierige Standortbedingungen anpassen und ist daher oft in urbanen Gebieten anzutreffen.
Gundermann in der Küche
Gundermann wird auch gerne als Gewürz verwendet. Die jungen Blätter kommen dabei am häufigsten zum Einsatz, da sie ein intensiveres Aroma haben als ältere Blätter. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Gundermann-Blätter in der Küche verwendet werden können:
In Salaten: Die jungen Blätter von Gundermann können in Salaten als Würze verwendet werden und verleihen ein würziges Aroma.
In Suppen und Eintöpfen: Gundermann kann auch in Suppen und Eintöpfen als Gewürz verwendet werden. Die Blätter werden meistens kurz vor dem Servieren hinzugefügt, um das Aroma zu erhalten.
Als Tee: Blätter können getrocknet und als Tee aufgebrüht werden. Der Tee hat einen erfrischenden Geschmack und wird oft als beruhigend für die Verdauung empfunden.
In Pestos: Gundermann-Blätter können auch in Pestos verwendet werden, um ihnen ein würziges Aroma zu verleihen. Man kann auch süßes Pesto damit machen.
In Soßen: Gundermann-Blätter können auch als Würze in Tomaten- oder Bolognese-Soßen verwendet werden.
Insgesamt ist Gundermann eine vielseitige Pflanze in der Küche und verleiht vielen Gerichten ein erfrischendes und würziges Aroma. Auch eine Kräuterbutter schmeckt prima mit Gundermann.
