Brunnenkressesalat
“Wer vom Weg abkommt, lernt die Gegend kennen”, so heißt es. Ich kam vom Weg ab, bin dabei über eine Wiese spaziert und habe an einem Bach das ultimative Brunnenkresse-Paradies entdeckt.
“Wer vom Weg abkommt, lernt die Gegend kennen”, so heißt es. Ich kam vom Weg ab, bin dabei über eine Wiese spaziert und habe an einem Bach das ultimative Brunnenkresse-Paradies entdeckt.
Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse, weil er Frost gut verträgt. Auch Brunnenkresse und Sauerklee kann milder Frost nichts anhaben.
Immer noch schwelge ich in Bucheckern. Dieses Mal mit selbstgemachten Öhrchennudeln und einem Pesto aus Brunnenkresse. Ein schmackhaftes Trio.
Jedes Mal beim Joggen habe ich ein Tütchen dabei, um gekeimte Bucheckern zu sammeln, die es immer noch in Hülle und Fülle gibt, und deren Würzelchen langsam aber stetig wachsen.
Drei Wochen nach Weihnachten und noch Christstollen übrig? Damit kann man eine leckere Nachspeise zaubern: Orangencreme mit Christstollenbröckelchen
Holundersirup und Rotwein vertragen sich gut. Besonders wenn man sie zu Gelee verarbeitet und mit einer aromatischen Zabione serviert. Den Knuspereffekt bekommt die Nachspeise durch geröstete Mandelsplitter.
Eine Nachspeise, die speziell im Winter gut schmeckt. Die Zubereitung braucht ein bisschen Zeit, aber es lohnt sich. Die Kombination ist einfach wunderbar.
Eine Mousse mit so einem feinen und speziellen Aroma habe ich noch nie auf dem Dessert-Löffel gehabt. Der Geschmack erinnert ein bisschen an Nuss, ein bisschen an Kastanie, ein bisschen an Butter.
Neueste Kommentare