Warum immer nach dem Außergewöhnlichen suchen, wenn doch das Alltägliche so einzigartig ist. Man braucht nicht in die Ferne zu schweifen, denn das Gute wächst ganz nah: Löwenzahn (Taraxacum officinale). Er schmeckt gut, sorgt für ausgewogene Körpersäfte und hält jung.
Zuerst verzaubert er die Wiesen mit seinen goldenen Blütenköpfen, dann setzt er Highlights auf den Teller und schließlich begeistert er den Gast.
Junger Löwenzahn gehört deshalb traditionell zur Frühlingskost, er gilt als reinigend und ausleitend – perfekt, um den Organismus von Winterschlacken und Frühjahrsmüdigkeit zu befreien.
Löwenzahn steigert nicht nur die Vitalität, sondern sorgt auch für ein verfeinertes Hautbild und strahlenden Teint.
Löwenzahn, im Alpenraum auch als Zigori bekannt, isst man roh im Salat, mit Kartoffeln, Eiern und Speck. Zigori-Salat lässt sich auch ganz fein anrichten: mit pochierten Wachteleiern, Apfelbalsamessig, Walnussöl, Blütenhonig, gerösteten Würfeln aus Kartoffeln, Spalten von Äpfeln, oder feinem Ziegenkäse. Die bittere Note verträgt gut süße Begleiter wie Orange, Möhre, Ahornsirup, aber auch deftige Partner wie Nüsse und Speck passen prima.
Karin Greiner
Neueste Kommentare