Malven

Malvenblüten und Malvenfrüchte

Malvenbluete makro
Blüte der wilden Malve

Malven mit ihren zarten, oft rosafarbenen bis violetten Blüten und den samtigen Blättern, sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch überraschend vielseitig.

malven
wilde Malven

Malven – mehr als nur hübsche Blüten

Malve makro 2014 12
Blüte der wilden Malve mit Staubbeutel

Malven gehören zur Familie der Malvengewächse und sind in Europa, Asien und Nordafrika heimisch. Besonders bekannt sind Arten wie die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Moschus-Malve (Malva moschata). Beide Arten sind bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sehr beliebt.

Hummel Malve
Blüten der wilden Malve

Blüten: Farbtupfer mit mildem Geschmack

malvenbluete
Blüten der wilden Malve

Malven sind nicht nur schön und heilkräftig, sondern auch essbar – fast alle Teile der Pflanze lassen sich in der Küche verwenden.

Salat

Die frischen Blüten verleihen Salaten Farbe und einen sanft-krautigen Geschmack. Besonders hübsch wirken sie auf Sommersalat mit essbaren Wildkräutern.

Zucchinisalat

Blütenbutter oder Blütenquark

Die feingehackten Blüten lassen sich unter Butter oder Quark mischen und ergeben einen farbenfrohen, aromatischen Aufstrich – perfekt für sommerliche Buffets oder Picknicks.

Sirup und Tee

Aus den Blüten lässt sich ein zartrosafarbener Sirup herstellen, der mit Zitrone und Zucker verfeinert als Getränkezutat dient. Auch als sanfter Kräutertee (ähnlich dem berühmten Malventee) wirken die Blüten reizlindernd und beruhigend auf Hals und Magen.

Früchte: Laibchen mit Biss

Malvenfruechte
Früchte der wilden Malve

Nach der Blüte bilden Malven ihre charakteristischen Früchte aus – kleine, runde Teilfrüchtchen, die an Mini-Käselaibe erinnern (daher auch der volkstümliche Name „Käsepappel“). Diese Früchte sind ebenfalls essbar.

Snack für zwischendurch

Malvenfruechte
Früchte der wilden Malve

Frisch gepflückt sind die jungen Malvenfrüchte ein knackiger Snack – leicht nussig im Geschmack. Man kann sie direkt vom Strauch pflücken.

Topping für Salate

Zucchinisalat-Malve-Kidneybohnen

Die Früchte lassen sich gut mit Wildkräutersalaten kombinieren. Ihr leicht erdiger Geschmack passt besonders gut zu würzigeren Komponenten wie Rucola oder Schafskäse.

Getrocknet als Vorrat

Malvensamen
Samen der wilden Malve

Wer Malvenfrüchte trocknet, kann sie später zu Tees oder Kräutermischungen geben. In getrockneter Form behalten sie viele ihrer schleimlösenden Eigenschaften.

Gesundheitlicher Nutzen

Neben dem kulinarischen Wert punkten Malven auch gesundheitlich: Ihre enthaltenen Schleimstoffe wirken reizlindernd und entzündungshemmend – ideal bei Husten, Heiserkeit oder Magenbeschwerden. Sowohl Blüten als auch Blätter und Früchte finden deshalb Anwendung in der Hausapotheke.

Malvenbluete Hummel
Blüten der wilden Malve

Malvenblueten Strauch 2

Unterschied erkennen

Die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Moschus-Malve (Malva moschata) sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, unterscheiden sich aber in mehreren gut erkennbaren Merkmalen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Blattform

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Wilde Malve Blatt
wilde Malve
  • Blätter rundlich bis nierenförmig, handförmig 5–7-lappig, oft mit flach gezackten Rändern.
  • Oberfläche meist etwas rau behaart.
  • Die Blätter sind größer und kräftiger.

Moschus-Malve (Malva moschata)

  • Blätter tief fiederspaltig, fast farnartig oder filigran.
  • Wirken zarter und feiner gegliedert.
  • Besonders die oberen Blätter sind stark geschlitzt.
Moschus-Malve
Moschus-Malve

Blüte

  • Wilde Malve:
    • Blüten sind groß (2,5–4 cm), mit kräftiger violett-rosafarbener Färbung und dunklen Adern.
    • Oft in dichten Büscheln an den Blattachseln.
    • Die Blüten wirken robust und satt gefärbt.
  • Moschus-Malve:
    • Blüten kleiner (ca. 2–3 cm), meist hellrosa bis weißlich, seltener kräftig rosa.
    • Duften angenehm moschusartig, besonders am Abend – daher der Name.
    • Stehen einzeln oder zu wenigen an lockeren Blütenständen.

Wuchsform und Standort

  • Wilde Malve:
    • Wird bis zu 1,2 Meter hoch, buschig und kräftig.
    • Häufig an Wegrändern, Schuttplätzen, Zäunen – typische Ruderalpflanze.
    • Meist mehrjährig oder zweijährig, oft auch verwildert.
  • Moschus-Malve:
    • Wächst eher locker und feingliedrig, bis ca. 60–80 cm hoch.
    • Liebt mäßig trockene, nährstoffreiche Wiesen und Böschungen.
    • Wird gerne in naturnahen Gärten kultiviert, auch als Zierpflanze.

Duft

  • Wilde Malve: kaum oder gar kein Duft.
  • Moschus-Malve: deutlich moschusartiger, süßlicher Duft – vor allem bei warmer Witterung.
Moschus Malve blueten
Moschus-Malve

Fazit

Die Malve ist mehr als nur eine hübsche Pflanze. Ihre Blüten und Früchte bieten nicht nur eine dekorative Bereicherung, sondern auch geschmackliche und gesundheitliche Vorteile. Wer essbare Pflanzen liebt, sollte die Malve unbedingt in seine Küche einladen – ob als Salatbeigabe, Tee, Sirup oder gesunden Snack direkt vom Strauch.