Pfennigkraut

Pfennigkraut – vielseitiges Kraut in Garten und Küche

Das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), auch als Münzkraut oder Goldranke bekannt, ist eine faszinierende Pflanze, die sowohl im Garten als auch in der Küche Anwendung findet. Mit seinen leuchtend grünen, rundlichen Blättern und seinen kleinen, gelben Blüten ist es ein dekorativer Bodendecker, der schnell dichte Teppiche bildet. Doch nicht nur optisch ist das Pfennigkraut reizvoll – auch in kulinarischer Hinsicht hat es einiges zu bieten.

Pfennigkraut jung

Biologie und Eigenschaften

Das Pfennigkraut gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) und ist in Europa heimisch. Es wächst bevorzugt an feuchten Standorten wie Ufern, Wiesen und Waldrändern. Die kriechenden Triebe können bis zu 60 cm lang werden und bewurzeln sich leicht an den Knotenpunkten. Dadurch eignet sich die Pflanze hervorragend zur Begrünung von feuchten Böden, Bachrändern oder als dekorative Hängepflanze im Garten.

Pfennigkraut

Das Pfennigkraut ist winterhart und anspruchslos, wodurch es sich sowohl für naturnahe als auch für moderne Gärten eignet. Seine Blätter bleiben oft das ganze Jahr über grün, was es zu einer beliebten Wahl für Gartenliebhaber macht.

Pfennigkraut mit Blueten

Kulinarische Nutzung

Obwohl das Pfennigkraut nicht zu den klassischen Küchenkräutern gehört, wird es zunehmend für seine mild-würzige Note geschätzt. Die Blätter sind essbar und haben ein leicht säuerliches, erfrischendes Aroma. Sie eignen sich hervorragend als Beigabe in Salaten, Kräuterquarks oder als dekorative Zutat für kalte Platten.

Salate: Die zarten Blätter eignen sich besonders gut für frische Salate. Sie können mit anderen Blattgemüsen gemischt oder allein mit einer leichten Vinaigrette serviert werden.

Garnierung: Die hübschen Blätter eignen sich auch gut als Garnierung für Suppen, Eintöpfe oder Hauptgerichte. Sie verleihen den Gerichten eine frische Note und einen dekorativen Akzent.

Smoothies und Säfte: Junges Pfennigkraut kann auch in grünen Smoothies oder frischen Säften verwendet werden, um eine zusätzliche Nuance von Geschmack und Nährstoffen hinzuzufügen.

Kräuterbutter oder -pesto: Sie können die Blätter auch zu einer Kräuterbutter oder einem Pesto verarbeiten, um sie als Brotaufstrich oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten zu genießen.

Auch in Getränken kann das Pfennigkraut Verwendung finden. Seine leicht zitronige Note verleiht Limonaden, Tees oder Cocktails eine interessante Geschmacksnuance. Besonders in der Wildkräuterküche wird es als spannende Alternative zu bekannteren Kräutern genutzt.

Kurz gesagt

Pfennigkraut ist nicht nur eine attraktive Pflanze für den Garten, sondern auch eine interessante Ergänzung für die kreative Küche. Seine pflegeleichten Eigenschaften machen es zu einem idealen Bodendecker, während sein frisches Aroma Salate und Getränke bereichern kann. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen, essbaren Pflanze ist, sollte das Pfennigkraut auf jeden Fall ausprobieren.