Klee

Bekanntes Wildkraut auf Wiesen, Gärten und an Wegrändern: Klee

Klee ist vielen Menschen als Wiesenblume oder als Glückssymbol bekannt, doch nur wenige wissen, dass er auch in der Küche vielseitig einsetzbar ist. Die verschiedenen Kleesorten bieten eine breite Palette an Aromen und Nährstoffen, die sich hervorragend in verschiedenste Gerichte integrieren lassen.

Grundsätzliche Merkmale von Klee

Blätter: Meist dreiteilig (selten vierblättrig → „Glücksklee“), oft mit heller Zeichnung
Blüten: Kugelige oder längliche Blütenköpfe, meist weiß, rosa oder rot
Wurzeln: Tiefgehendes Wurzelsystem, das Stickstoff im Boden anreichert
Höhe: zwischen 10 cm und 50 cm, je nach Art

Rotklee

Rotklee (Trifolium pratense) – Diese Sorte ist besonders für ihre milden, leicht süßlichen Blätter und Blüten bekannt. Sie kann roh in Salaten verwendet oder als Tee aufgebrüht werden. Zudem enthält Rotklee viele wertvolle Isoflavone, die als pflanzliche Hormone gelten.

wiesenlabkraut
Wiesenlabkraut-mit Rotklee

Weißklee

Weißklee (Trifolium repens) – Der Weißklee hat einen etwas intensiveren Geschmack als Rotklee. Die jungen Blätter können als Zutat in Smoothies oder Suppen verwendet werden. Die Blüten eignen sich zum Garnieren von Speisen.

weissklee

Verwendung von Klee in der Küche

  • Salate: Junge Blätter und Blüten von Rot- und Weißklee verleihen Salaten eine angenehme, frische Note.
  • Suppen & Eintöpfe: Klee kann als aromatische Zutat Suppen oder Eintöpfe aufwerten.
  • Tee: Rotklee-Tee ist nicht nur wohltuend, sondern auch reich an Antioxidantien.
  • Pesto: Eine Mischung aus Hopfenklee, Nüssen, Olivenöl und Parmesan ergibt ein außergewöhnliches Pesto.
  • Smoothies: Die Blätter von Rot- und Weißklee liefern wertvolle Vitamine und können Smoothies bereichern.

Gesundheitliche Vorteile von Klee

Klee ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders die Isoflavone im Rotklee gelten als gesundheitsfördernd und werden häufig in der Naturheilkunde eingesetzt. Zudem unterstützt Klee die Verdauung, wirkt entzündungshemmend und kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Fazit

Klee ist weit mehr als nur eine Wiesenpflanze oder ein Glückssymbol. Seine verschiedenen Sorten bieten eine spannende Vielfalt für die Küche und bringen nicht nur geschmackliche, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Ob als Salat, Tee oder Gewürz – Klee ist eine Bereicherung für die Ernährung.