Gesättigte Fettsäuren – ungesättigte Fettsäuren

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren – was bedeutet das?

Ständig liest man in Zusammenhang mit Lebensmitteln bzw. Fettsäuren die Begriffe „gesättigt“ und „ungesättigt“.

Ich habe mich mal schlau gemacht, und herausgekommen ist das hier:

Um den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren bildhaft und einfach zu erklären, kann man sich die Moleküle wie „Ketten“ vorstellen:

Fettsaeuren bildlich

Gesättigte Fettsäuren

  • Bildhafte Erklärung: Stell dir eine Kette aus Perlen vor, bei der jede Perle ganz eng nebeneinander sitzt, ohne Lücken oder Kurven. Alles ist gerade und dicht.
  • Eigenschaft: Jede Kohlenstoffstelle ist „voll besetzt“ mit Wasserstoffatomen – deshalb heißt es gesättigt.
  • Beispiel: Butter oder Schokolade. Diese Fette sind bei Zimmertemperatur oft fest.

Ungesättigte Fettsäuren

  • Bildhafte Erklärung: Stell dir die Kette wieder aus Perlen vor, aber diesmal hat die Kette an manchen Stellen „Knicke“ oder „Lücken“. Dort fehlen Wasserstoffatome, was die Kette biegsam macht.
  • Eigenschaft: Nicht alle Kohlenstoffstellen sind mit Wasserstoff gesättigt – sind also ungesättigt.
  • Beispiel: Olivenöl oder Rapsöl. Diese Fette sind bei Zimmertemperatur flüssig.

Eine leicht verständliche Erklärung, warum Butter fest und Öl flüssig ist, gibt es bei SWR-Kultur.


Merksatz für Laien:

Speiseöl
  • gesättigt = gerade und fest (Butter, Schokolade)
  • ungesättigt = geknickt und flüssig (Öle, Nüsse)

Kurz gesagt:

  • gesättigt = gerade Kette, voll mit Wasserstoff, fest
  • ungesättigt = Knicke in der Kette, weniger Wasserstoff, flüssig

Der Unterschied liegt also in der Konsistenz:

Gesättigte Fettsäuren → machen Fette fest (Butter, Kokosfett, Schmalz).

  • Ungesättigte Fettsäuren → machen Fette eher flüssig (Olivenöl, Sonnenblumenöl, Fischöl).

Der Grund dafür ist die Molekülform:

  • Gerade Ketten (gesättigt) → können dicht gepackt werden → fest.
  • Geknickte Ketten (ungesättigt) → liegen locker → flüssig.

Gesundheitliche Aspekte:

Gesättigte Fettsäuren (fest, z. B. Butter, Wurst, Kokosfett)

Salami
  • Können den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen (vor allem das „schlechte“ LDL-Cholesterin).
  • Ein hoher LDL-Wert begünstigt die Ablagerung in Blutgefäßen → Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall.
  • Deshalb sollten gesättigte Fette reduziert werden.

Ungesättigte Fettsäuren (flüssig, z. B. Olivenöl, Nüsse, Fischöl)

verschiedene Nüsse
  • Einfach ungesättigte Fette (z. B. Olivenöl): senken das „schlechte“ LDL und erhöhen das „gute“ HDL-Cholesterin.
  • Mehrfach ungesättigte Fette (z. B. Omega-3 aus Fisch, Leinöl): wirken entzündungshemmend, schützen Herz und Gehirn.
  • Diese gelten als gesundheitsfördernd.

Merksatz:

  • zu viel gesättigt → Risiko fürs Herz
  • mehr ungesättigt → Schutz fürs Herz

Deshalb raten Ärzte und Ernährungswissenschaftler:


Gesättigte Fettsäuren (→ eher reduzieren)

Käsesorten
  • tierische Fette: Butter, Schmalz, Sahne, Käse, Wurst, fettes Fleisch
  • bestimmte pflanzliche Fette: Kokosfett, Palmöl, Kakaobutter (Schokolade)
  • typisch: fest bei Zimmertemperatur

Ungesättigte Fettsäuren (→ bevorzugen)

Einfach ungesättigt

  • Olivenöl, Rapsöl, Avocado
  • Mandeln, Haselnüsse, Erdnüsse
Avocados

Mehrfach ungesättigt

  • Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Sojaöl
  • Walnüsse, Leinsamen, Chiasamen
  • Fisch (Lachs, Hering, Makrele, Thunfisch) → reich an Omega-3
walnüsse

Merksatz:

  • fest = meist gesättigt = weniger gesund
  • flüssig = meist ungesättigt = besser für Herz und Gefäße
Fettsaeuren Uebersicht

Besser öfter essen (ungesättigte Fette):

dorade
  • Öle: Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Walnussöl
  • Nüsse & Kerne: Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Erdnüsse, Chiasamen, Leinsamen
  • Avocado
  • Fisch: Lachs, Hering, Makrele, Thunfisch (reich an Omega-3)

 Gut für Herz, Gefäße und Gehirn.

In Maßen essen:

Haehnchenkeulen-Paprika-Springkraut-
  • Milchprodukte: Käse, Joghurt, Milch (besser fettarme Varianten)
  • Fleisch: mageres Fleisch, Geflügel
  • Eier: gesund, aber nicht übertreiben

Enthalten auch wichtige Nährstoffe, Balance ist hier wichtig.

Seltener essen (gesättigte Fette):

pommes frites
  • Butter, Sahne, Schmalz
  • Fette Wurst & fettes Fleisch
  • Fast Food & Frittiertes
  • Palmöl, Kokosfett, Kakaobutter (Schokolade)

Können Cholesterin erhöhen und Herz/Kreislauf belasten.

Merktipp:

  • flüssig bei Zimmertemperatur = meist gesünder
  • fest bei Zimmertemperatur = eher ungesund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert