Kochbuch selbst veröffentlichen: Selfpublishing mit professioneller Unterstützung

Der Traum vom eigenen Kochbuch ist für viele Hobbyköche, Food-Blogger oder Profiköche längst Realität geworden. Dank Selfpublishing kannst du dein Kochbuch heute ganz unabhängig veröffentlichen – ohne den Umweg über einen klassischen Verlag. Dabei spielen professionelle Bildbearbeitung und Buchdesign eine entscheidende Rolle, um dein Projekt erfolgreich umzusetzen.
Warum ein Kochbuch selbst veröffentlichen?
Das Kochbuch selbst zu veröffentlichen, bietet zahlreiche Vorteile:
- Volle Kontrolle: Du entscheidest über Rezepte, Layout und Stil.
- Schnelle Veröffentlichung: Kein Verlag bremst den Prozess – du bestimmst den Zeitplan.
- Höhere Gewinnspanne: Du legst den Verkaufspreis selbst fest und behältst mehr vom Erlös.
- Flexibilität: Du kannst jederzeit Updates oder neue Ausgaben veröffentlichen.
Professionelle Bildbearbeitung für dein Kochbuch
In einem Kochbuch gilt: Das Auge isst mit. Professionelle Foodfotografie und Bildbearbeitung sind essenziell, um deine Gerichte ansprechend zu präsentieren:


- Farboptimierung: Deine Gerichte wirken frisch und appetitlich.
- Retusche: Kleine Fehler bei Zutaten oder Hintergründen werden entfernt.
- Konsistenz: Alle Fotos folgen einem einheitlichen Stil, was das Buch professionell erscheinen lässt.
Viele Selfpublisher arbeiten mit erfahrenen Fotografen oder Bildbearbeitern zusammen, um ihre Rezepte perfekt in Szene zu setzen.
Professionelles Buchdesign für Lesefreundlichkeit
Gutes Buchdesign ist entscheidend bei:
- Struktur: Klar gegliederte Kapitel und übersichtliche Rezepte erleichtern die Nutzung.
- Ästhetik: Farbschemata, Icons und Grafiken passen zum Thema deines Kochbuchs.
- Druckfertigkeit: Das Layout ist für Hardcover, Softcover und E-Book optimiert.

Erfahrene Designer sorgen dafür, dass Text, Fotos und Grafiken harmonisch zusammenspielen und dein Kochbuch einen professionellen Look erhält.
Der Weg zum eigenen Kochbuch
Rezepte sammeln und testen: Gut nachzukochende Rezepte sind das Herzstück.
Kategorie: Was ist dein Thema? Gebäck, Nudeln, Salat … oder sonst was.
Fotos aufnehmen: Hochwertige Foodfotografie macht den Unterschied.
Texte und Layout erstellen: Inhaltsverzeichnis, Tipps und Hintergrundinformationen hinzufügen.
Professionelle Unterstützung: Bildbearbeitung und Buchdesign verfeinern dein Kochbuch.
Selfpublishing-Plattform wählen: Amazon KDP, BoD oder andere Anbieter erleichtern die Veröffentlichung. Kosten aber was.
Marketing vorbereiten: Social Media, Food-Blogs und Presse erhöhen die Sichtbarkeit.
Fazit: Kochbuch selbst veröffentlichen
Ein Kochbuch selbst zu veröffentlichen, ist heute einfacher denn je. Wer auf professionelle Bildbearbeitung und Buchdesign setzt, verwandelt sein Hobbyprojekt in ein hochwertiges Buch, das Leser begeistert. Mit Selfpublishing behältst du die Kontrolle und kannst deinen Traum vom eigenen Kochbuch relativ leicht verwirklichen.
Türkisch. Leicht. Lecker.

So hat zum Beispiel Ayse Tuncöz ihre kalorienarmen türkischen Rezepte als Kochbuch mit Unterstützung von Edition Blaes herausgebracht. Und zwar SEHR erfolgreich. Ihr Buch war tagelang Nr. 1 auf Amazon.


Italienische Rezepte
Auch eine Italienerin hat ihre Rezepte mit Unterstützung von Edition Blaes als Buch herausgebracht. Sie verkauft es nicht über Buchhandlungen, sondern im Restaurant und im Weingeschäft ihres Ehemannes.




Pflanzenlust mit Karin Greiner
Auch die Biologin, Wildkräuterexpertin und Autorin Karin Greiner hat ihr Kochbuch mit Wildkräuterrezepten bei Edition Blaes veröffentlicht.


Alles in allem: Ein Kochbuch als Selfpublisher erfolgreich auf den Markt zu bringen, ist relativ einfach.
Voraussetzung: Alles muss von A bis Z professionell gemacht sein.
Bei Edition Blaes sind (nicht nur) Kochautoren bestens aufgehoben.





