Wiesenbärenklau

Der Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium) ist eine interessante Pflanze mit bemerkenswerten Merkmalen und kommt in vielen Teilen Europas und Asiens vor und ist in verschiedenen Lebensräumen wie Wiesen, Waldrändern und Ufern anzutreffen.

Wiesenbaerenklau 1

Eine der auffälligsten Eigenschaften des Wiesenbärenklau ist seine imposante Größe. Die Pflanze kann eine Höhe bis zu eineinhalb Metern erreichen und bildet große, doldenförmige Blütenstände aus. Die Blätter sind ebenfalls beachtlich und können eine Spannweite bis zu einem halben Meter erreichen. Diese Größe macht den Wiesenbärenklau zu einer markanten Erscheinung in der Landschaft.

Wiesenbaerenklau Blatt

Die Blüten des Wiesenbärenklau sind weiß oder leicht rosa und haben einen angenehmen Duft, der Bienen und andere Insekten anlockt. Dadurch spielt diese Pflanze eine wichtige Rolle bei der Bestäubung anderer Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Blütenstände sind reich an Nektar und Pollen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für bestäubende Insekten macht.

wiesenbaerenklau bluetenknospe
Wiesenbärenklau – Blütenknospen
Wiesenbaerenklaubluete jung
Wiesenbärenklau – Blütenknospe/Blattscheide
Baerenklaubluete
Wiesenbärenklau – Blüten

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Wiesenbärenklau auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Die Pflanze enthält phototoxische Substanzen, die bei Hautkontakt in Verbindung mit Sonnenlicht zu Reizungen und Verbrennungen führen können. Daher ist Vorsicht geboten, wenn man mit dem Wiesenbärenklau umgeht.

Wiesenbaerenklausamen
Wiesenbärenklau – Früchte/Samen

Aus ökologischer Sicht ist der Wiesenbärenklau ein wichtiger Bestandteil vieler Lebensräume. Seine großen Blätter bieten Schatten und Feuchtigkeit für kleinere Pflanzen und wirken als Schutz für Bodenorganismen. Darüber hinaus kann der Wiesenbärenklau aufgrund seines tiefreichenden Wurzelsystems dazu beitragen, den Boden zu stabilisieren und Erosion entgegenzuwirken.

Biologische Merkmale des Wiesenbärenklau

Größe und Wuchsform: Der Wiesenbärenklau kann eine Höhe von 1 bis 2 Metern erreichen. Er besitzt einen aufrechten Stängel, der hohl und teilweise rötlich gefärbt ist.

Wiesenbaerenklau Blattscheide 1
Wiesenbärenklau – Blattscheide
Wiesenbaerenklau Blaetter
Wiesenbärenklau – Stängel und Blätter

Die Pflanze bildet eine Rosette aus grundständigen Blättern und hat große, gefiederte Blätter an den Stängeln.

Blüten: Der Wiesenbärenklau bildet in den Sommermonaten von Juni bis August Dolden aus kleinen weißen oder rosa Blüten. Die Dolden bestehen aus zahlreichen Blüten, die in einem regenschirmartigen Aufbau angeordnet sind. Die Blüten sind reich an Nektar und ziehen damit Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an.

Wiesenbärenklau-Blüte-Käfer
Wiesenbärenklau – Blüten
Baerenklau Bluete Makro
Wiesenbärenklau – Blüten

Blattwerk: Die Blätter des Wiesenbärenklau sind groß und handförmig gefiedert. Sie bestehen aus mehreren gegenständigen Fiederblättchen, die grob gezähnt oder gelappt sind. Die Blätter sind grün und haben eine raue Oberfläche.

Stängel: Der Stängel des Wiesenbärenklau ist kräftig und rau. Er kann an der Basis eine rote Färbung aufweisen. Der Stängel ist hohl, hat eine rillenartige Struktur und ist behaart.

Wiesenbaerenklau Staengel

Wiesenbärenklau in der Küche

Wiesenbärenklau ist ein Wildkraut, das oft als Unkraut angesehen wird, aber tatsächlich vielseitig in der Küche verwendet werden kann. Es hat einen pikanten Geschmack, der an Sellerie erinnert. Wiesenbärenklau kann als Gemüse, aber auch im Salat gegessen werden. Auch ein Pesto mit Wiesenbärenklau schmeckt sehr gut.

Achtung: Verwechslungsgefahr!

Um Verwechslungen zum Riesenbärenklau zu vermeiden, bitte den verlinkten Artikel lesen. Markanter Unterschied: Die Stängel beim Riesenbärenklau sind rot oder dunkel gefleckt.

riesenbaerenklau

Riesenbärenklau – zum Vergrößern auf Bild klicken.