Blumenkohlsuppe mit Wiesenbärenklau und gerösteten Breitwegerichfrüchten

Blumenkohlsuppe mit Wiesenbärenklau und geröstetem Breitwegerichsamen – wilder Genuss aus der Natur

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach natürlichen und nachhaltigen Alternativen in ihrer Ernährung suchen, rücken Wildkräuter und -pflanzen zunehmend in den Fokus der kreativen Küche. Eine besondere Kombination ist die Verbindung von klassischer Blumenkohlsuppe mit zwei überraschenden Zutaten aus der heimischen Wiese: Wiesenbärenklau und Breitwegerichfrüchte.

Blumenkohl ist als Basis für Suppen schon lange ein bewährter Klassiker. Seine milde, cremige Textur bietet die perfekte Leinwand für kulinarische Experimente. Doch erst durch die wilden Aromen von Wiesenbärenklau und Breitwegerichfrüchten bekommt diese Suppe eine ganz neue Rezeptur.

Wiesenbärenklau

Wiesenbärenklau – nicht zu verwechseln mit dem giftigen Riesenbärenklau! – bringt ein feinwürziges Aroma mit, das ein bisschen an eine Mischung aus Sellerie und Petersilie erinnert. In diesem Rezept verwende ich Blätter und Blütenknospen.

Wiesenbärenklau-Wiese-Stängel
wiesenbaerenklau

Breitwegerichfrüchte

Breitwegerich-Fruchtaehren

Breitwegerich hingegen ist ein relativ unbeachtetes Wildkraut. Oft mitten auf Fußwegen wachsend, trägt er in seinen unscheinbaren Früchten und Samen einen intensiven, nussigen Geschmack. Geröstet entfalten sie ein Röstaroma, das an Sesam oder Buchweizen erinnert. Als knuspriges Topping geben sie der samtigen Blumenkohlsuppe Struktur und Biss.

Breitwegerichfruechte

Ob als Vorspeise oder Hauptgang – diese wilde Suppe ist eine kulinarische Liebeserklärung an die Natur. Und sie erinnert uns daran, dass gutes Essen nicht unbedingt exotisch oder kompliziert sein muss. Manchmal reicht ein Spaziergang vor die eigene Haustür.

Blumenkohlsuppe mit Wiesenbärenklau und gerösteten Breitwegerichfrüchten

Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten

Zutaten

  • 1 kleiner Blumenkohl (ca. 300-400 g)

  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt

  • 1 Knoblauchzehe, gehackt

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 100 ml Sahne (oder pflanzliche Alternative, z. B. Hafer- oder Mandelsahne)

  • 1 EL Butter oder Olivenöl

  • Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack

  • 2-3 EL Breitwegerichsamen

  • 2 Blätter vom Wiesenbärenklau mit Stängeln

  • 2 Blütenknospen vom Wiesenbärenklau

  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung

  • Blumenkohl in kleine Röschen teilen.
  • Butter oder Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, dann den Blumenkohl hinzufügen und kurz anbraten.
  • Gemüsebrühe hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Blumenkohl weich ist.
  • Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bis sie cremig ist. Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  • Während die Suppe kocht, die Breitwegerichfrüchte in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.
  • Wiesenbärenklaublätter grob schneiden, Stiele in Scheibchen schneiden.
  • In einer zweiten Pfanne Olivenöl erhitzen und Wiesenbärenklau von allen Seiten anbraten, 1 Minute dünsten.
  • Die Suppe in Teller füll

Was sagst du zu diesem Rezept?

Hast du Wiesenbärenklau und Breitwegerichfrüchte
bereits in deiner Küche eingesetzt?
Wenn ja, hast du ein Rezept dafür?
Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert