Apfelpfannkuchen mit Buchensprossen – eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination
Apfelpfannkuchen sind ein Klassiker der süßen Küche. Doch wer sie mit Buchensprossen kombiniert, erlebt eine überraschende Geschmacksharmonie. Die süße Säure der Äpfel trifft auf die nussige, leicht herbe Note der jungen Buchensprossen – eine wahre Delikatesse für Leckermäulchen.
Warum Buchensprossen?
Buchensprossen, die zarten jungen Triebe der Rotbuche, sind essbar und enthalten wertvolle Nährstoffe. Ihr dezenter, mandelartiger Geschmack ergänzt die Süße des Apfels auf raffinierte Weise.
Jedes Mal beim Joggen habe ich ein Tütchen dabei, um die keimenden Bucheckern zu sammeln, die es momentan in Hülle und Fülle gibt, und deren kleine Wurzeln langsam aber stetig wachsen.
Daheim angekommen, werden die Nüsschen erst gewaschen, und dann ziehe ich ihnen die Schale ab. Das dauert ein Weilchen, aber es lohnt sich, denn die Keimlinge sind wahre Kraftpaketchen.
Wie mit allen anderen Nüssen kann man mit Buchensprossen herzhafte Gerichte verfeinern, aber süße ebenso. Und deshalb gibt es heute einen Apfelpfannkuchen der speziellen Art: Ich habe keine Apfelscheiben in den Teig gegeben, sondern die Äpfel in Streifen geschnitten, in erhitztem Birkenzucker karamellisiert und die Pfannkuchen damit gefüllt.
Apfelpfannkuchen mit Buchensprossen
Schwierigkeit: leicht2
Portionen30
MinutenZutaten
- Teig
75 g Weizenmehl
125 ml Milch
1 Prise Salz
1 Ei
1 gestr. TL Birkenzucker
2 EL Butterschmalz zum Braten
- Apfelfüllung
4 EL Birkenzucker
1 großer Apfel
2–3 EL Buchensprossen (geschält)
Puderzucker
Zubereitung
- Teigzutaten (ohne Butterschmalz) gut miteinander verrühren und eine halbe Stunde ruhen lassen.
- In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen, die Hälfte des Teigs hineingießen und von jeder Seite 3–4 Minuten braten. Warmhalten. Aus dem Rest des Teigs einen zweiten Pfannkuchen braten.
- Apfel entkernen und in Streifen schneiden.
- In einer zweiten Pfanne den Birkenzucker erhitzen, bis er hellbraun ist und die Apfelstreifen darin karamellisieren. Aufpassen, dass der Zucker nicht zu heiß wird und verbrennt!
- Pfannkuchen auf Teller legen, auf eine Hälfte die karamellisierten Apfelstreifen legen, Pfannkuchen zuklappen, mit Puderzucker und Buchensprossen bestreuen. Restlichen Karamell darüber träufeln (notfalls welchen nachproduzieren).
Hinweis
Als Alternative zum Puderzucker halbsteif geschlagene Sahne mit Quittengelee süßen und auf den Pfannkuchen geben. Mit heißem Karamell beträufeln und mit Buchensprossen bestreuen.
[…] Apfelpfannkuchen mit Buchensprossen […]