Schwefelporling in Tempura mit Reisflockenpanade

Was ist der Schwefelporling?

Der Schwefelporling gehört zu den Porlingen, also zu jenen Pilzen, die keine klassischen Lamellen, sondern porenartige Strukturen auf der Unterseite besitzen. Seinen Namen verdankt er seiner intensiven gelb-orangen Färbung, die an Schwefel erinnert. Man findet ihn meist an geschwächten oder abgestorbenen Laubbäumen, vor allem Eiche, Kastanie oder Weide. Gelegentlich wächst er auch an Nadelbäumen, von deren Vertretern er allerdings gemieden werden sollte – dazu hier mehr.

Schwefelporling-Weide

Das „Hühnchen des Waldes“

In englischsprachigen Ländern ist der Schwefelporling als „Chicken of the Woods“ bekannt – und das mit Grund. Seine Konsistenz erinnert stark an gekochtes Hähnchenfleisch: faserig, bissfest, eiweißreich. Viele beschreiben auch den Geschmack als mild und leicht säuerlich, manchmal mit einer Note, die entfernt an Hühnchen oder Zitrusfrüchte erinnert. Kein Wunder also, dass der Pilz vor allem in der pflanzenbasierten Küche geschätzt wird – er lässt sich hervorragend anbraten, schmoren oder panieren.

Schwefelporling-Scheiben

Kulinarisches Potenzial – mit Vorsicht zu genießen

In der Küche ist der Schwefelporling eine vielseitige Zutat. Besonders die jungen, weichen Fruchtkörper sind begehrt – sie sind zart und saftig. Ältere Exemplare hingegen können zäh oder holzig sein und eignen sich eher nicht zum Verzehr. Wichtig ist: Der Pilz muss vor dem Genuss immer gut durcherhitzt werden, roh ist er unverträglich.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Schwefelporling, der an Nadelbäumen oder giftigen Laubbäumen wie Robinien wächst, sollte nicht gegessen werden. Diese Bäume enthalten Stoffe, die der Pilz aufnehmen kann – und das macht ihn möglicherweise toxisch.

Der Baumpilz in Tempurateig frittiert und eingehüllt in knusprige Reisflocken ist ausgesprochen lecker. Ein äußerst schmackhafter Snack: köstlich, knusprig und superkross.

Schwefelporling in Tempura mit Reisflockenpanade

Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Ruhezeit

30 Min.

Zutaten

  • 300 g Schwefelporling

  • 50 g Mehl

  • 50 g Speisestärke

  • 2 TL Backpulver

  • ½ TL Salz

  • 125 ml eiskaltes Wasser

  • 1 Ei

  • 1 EL Sojasoße

  • 50 g Reisflocken

  • 750 ml Rapsöl zum Ausbacken

Zubereitung

  • Schwefelporling 10 Minuten kochen, abkühlen lassen.
  • Mehl, Speisestärke, Backpulver, Ei, Sojasoße und Salz gut verrühren.
  • Teig eine halbe Stunde quellen lassen – besser länger.
  • Schwefelporling in Stücke oder Scheiben schneiden.
  • Rapsöl erhitzen.
  • Schwefelporling-Stücke in den Teig tunken, abtropfen lassen, in Reisflocken wälzen und in heißem Rapsöl hellbraun frittieren.

Hinweis

  • Dazu schmeckt ein asiatischer Dip.
Reisflocken
Reisflocken

Weil ich noch Tempurateig übrig und Garnelen im Kühlschrank hatte, habe ich die kurzerhand ebenfalls frittiert – auch mit einer Panade aus Reisflocken. Köstlich!

Schwefelporling-Garnelen-Tempura

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert