Spaghetti mit Brunnenkressepesto

Spaghetti mit Brunnenkresse schmecken auch im Winter, denn Brunnenkresse verträgt Kälte.

Beim Joggen habe ich immer ein Tütchen in der Jackentasche und ernte im Wald hinter unserem Dorf. Dort gibt es einen kleinen Bach, und der ist überwuchert von Brunnenkresse. Mit der habe ich ein Pesto gemacht.

Brunnenkresse Bach Winter
Brunnenkresse-Pesto
Brunnenkresse
Brunnenkresse

Wie man aus Brunnenkresse ein leckeres Pesto macht, ist in diesem Blogartikel beschrieben.

Spaghetti mit Brunnenkresse

Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

12

Minuten

Zutaten

  • 200 g Spaghetti (oder andere Nudeln)

  • 6–8 EL Brunnenkressepesto

  • 2 Walnüsse

  • 2 EL Parmesanspäne

Zubereitung

  • Nudeln in Salzwasser ungefähr 12 Minuten kochen.
  • Brunnenkresse-Pesto untermischen.
  • Auf Tellern anrichten.
  • Eventuell ein paar frische Brunnenkresseblättchen untermischen.
  • Walnusskerne hacken und mit den Parmesanspänen über die Nudeln geben.

Hinweis

  • Natürlich schmeckt auch ein anderes Pesto. Aber Brunnenkresse hat halt einen ganz speziellen Geschmack. Ein bisschen säuerlich – wie Kresse.

Brunnenkresse schmeckt roh als Salat und Pesto, aber auch als Gemüse, allerdings sollte man es nur sehr kurz dünsten. Außerdem ist dieses Schaumkraut SEHR gesund. Angeblich ist es das gesündeste Lebensmittel der Welt.

Brunnenkresse: Ein vielseitiges Kraut für die Küche

Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine oft unterschätzte Pflanze, die nicht nur in der Natur eine faszinierende Erscheinung ist, sondern auch in der Küche eine wahre Bereicherung darstellt. Dieses zarte, wasserliebende Kraut wächst bevorzugt an klaren, fließenden Gewässern und zeichnet sich durch seine kleinen, dunkelgrünen Blätter und seinen leicht scharfen Geschmack aus.

Nährstoffpower aus der Natur

Brunnenkresse ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie ist reich an Vitaminen wie A, C und K sowie an Mineralstoffen wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Darüber hinaus enthält sie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Dies macht sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Kulinarische Verwendung

Brunnenkressesalat-kraeuterseitlinge

In der Küche ist Brunnenkresse ein Allrounder. Ihr leicht pfeffriger Geschmack erinnert an Rucola, ist jedoch feiner und milder.

Salat
Brunnenkresse verleiht Salaten eine pikante Note. Kombinieren Sie sie mit süßen Komponenten wie Birnen, Äpfeln oder Nüssen, um ein harmonisches Geschmackserlebnis zu schaffen.

Suppen und Püree
Eine cremige Brunnenkressesuppe ist ein Highlight in der Frühlingsküche. Einfach Zwiebeln und Kartoffeln andünsten, mit Brühe ablöschen und die Brunnenkresse zum Schluss pürieren. Sie gibt der Suppe eine schöne grüne Farbe und ein frisches Aroma.

Aufstrich und Dip
Verfeinern Sie Quark, Joghurt oder Frischkäse mit gehackter Brunnenkresse, Zitronensaft und etwas Salz – ideal als Brotaufstrich oder Dip zu Gemüse.

Tipps Lagerung

Nach der Ernte sollte Brunnenkresse in einem feuchten Tuch im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden, um den frischen Geschmack zu bewahren.

Rezepte mit Brunnenkresse

Mehr zur Brunnenkresse gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert