Ingwershot mit Kirschpflaumensirup als fruchtiger Immunbooster
Ein Ingwershot ist mehr als ein Trendgetränk – er gilt als natürlicher Immunbooster und sorgt für einen spürbaren Energieschub.
Wer den puren Geschmack liebt, wird diese Variante ohne Wasser schätzen:
Ein Ingwershot mit Kirschpflaumensirup vereint intensive Schärfe, fruchtige Süße und gesunde Vitalstoffe in einem einzigen Gläschen.
Warum Ingwershots so beliebt sind
Ingwer enthält eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen wie Gingerole, Vitamin C, Magnesium und Zink. Diese Kombination:
- stärkt das Immunsystem,
- wirkt entzündungshemmend,
- fördert die Verdauung,
- und kann bei Erkältungen oder Müdigkeit wohltuend wirken.
Ein selbstgemachter Ingwershot ist somit ein unkomplizierter Weg, den Körper täglich mit natürlichen Wirkstoffen zu versorgen – ohne künstliche Zusätze.
Besonderheit: Kirschpflaumensirup als Basis
Anstelle von Wasser kommt bei diesem Rezept Kirschpflaumensirup zum Einsatz.
Der Sirup dient als natürliche, aromatische Flüssigkeit, die den Shot nicht verwässert, sondern geschmacklich veredelt.
Vorteile von Kirschpflaumensirup:
- Intensiv fruchtig und leicht säuerlich
- Natürliche Süße, die die Ingwerschärfe harmonisch ausgleicht
- Hoher Antioxidantiengehalt durch reife Kirschpflaumen
- Kräftige Farbe, die dem Shot ein elixierartiges Aussehen verleiht
Rezept: Ingwershot mit Kirschpflaumensirup
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Haltbarkeit: 5–7 Tage im Kühlschrank
Ergibt: ca. 6-8 Shots à 20 ml
Zutaten:
- 50 g frischer Ingwer (bio, ungeschält)
- Saft von 1 Zitrone
- 1 Apfel
- 200 ml Kirschpflaumensirup
Zubereitung
- Ingwer grob zerkleinern.
- Vom Apfel das Kerngehäuse entfernen und klein schneiden.
- Ingwer und Apfel zusammen mit Zitronensaft im Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren.
- Püree in ein feines Sieb geben und passieren.
- Zum entstandenen Saft Kirschpflaumensirup hinzufügen und nochmals kurz mixen, bis eine gleichmäßige, dickflüssige Masse entsteht.
- Ingwershot in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Anwendung und Serviervorschläge
Ein kleiner Shot am Morgen genügt, um den Stoffwechsel anzuregen und die Abwehrkräfte zu unterstützen.
Der Ingwershot kann pur getrunken, mit heißem Wasser als Tee verdünnt oder mit Sprudel als fruchtig-scharfer Drink serviert werden.
Auch optisch überzeugt die kräftige Farbe des Kirschpflaumensirups – perfekt für die Präsentation in kleinen Glasfläschchen oder auf einem Frühstücksbuffet.
Anwendung und Serviervorschläge
Ein kleiner Shot am Morgen genügt, um den Stoffwechsel anzuregen und die Abwehrkräfte zu unterstützen.
Der Ingwershot kann pur getrunken, mit heißem Wasser als Tee verdünnt oder mit Sprudel als fruchtig-scharfer Drink serviert werden.
Auch optisch überzeugt die kräftige Farbe des Kirschpflaumensirups – perfekt für die Präsentation in kleinen Glasfläschchen oder auf einem Frühstücksbuffet.
Wie viel Ingwershot ist gesund?
Für gesunde Erwachsene ist ein Shot von 20–40 ml pro Tag völlig ausreichend.
Da dieses Rezept besonders konzentriert ist (ohne Wasser, nur Sirup), empfiehlt sich eher die untere Menge von ca. 20 ml täglich – das entspricht etwa 1 kleinen Portion (1–2 Esslöffel).
Warum Maßhalten wichtig ist:
- Zu viel Ingwer kann Magenreizungen, Sodbrennen oder Durchfall verursachen.
- Ingwer wirkt blutverdünnend – bei entsprechenden Medikamenten Vorsicht.
- Schwangere, Stillende oder Menschen mit Blutgerinnungsstörungen sollten vorab ärztlich Rücksprache halten.
Tipp: Am besten morgens auf nüchternen Magen einnehmen oder nach dem Frühstück, wenn die Schärfe zu intensiv ist. Für eine kurzfristige Stärkung können auch zwei Shots an einem Tag getrunken werden – aber nur über wenige Tage.
Fazit: Intensiver Geschmack, maximale Wirkung
Der Ingwershot mit Kirschpflaumensirup ist ein hochkonzentrierter, natürlicher Immunbooster.
Er vereint die wärmende Schärfe des Ingwers mit fruchtiger Süße, ohne den Geschmack zu verwässern.
Mit maßvoller Dosierung von etwa 20 ml pro Tag stärkt er das Immunsystem, fördert Energie und Vitalität – perfekt für die kalte Jahreszeit oder als tägliches Gesundheitsritual.





