Die ersten Anzeichen des Bärlauchs
Kaum ist der Schnee geschmolzen, schiebt der Bärlauch seine Spitzen durch die Erde. Wie so ein zartes Pflänzchen es schafft, den harten Boden zu durchbohren, erscheint mir jedes Jahr wie ein Wunder.

Der erste Bärlauch im Frühling – ein aromatisches Wildkraut mit Risiken beim Sammeln
Bärlauch: links – Aronstab: rechts (zum Vergrößern auf Bild klicken)
Gefahr durch Verwechslung mit Aronstab
Eine häufige und gefährliche Verwechslung geschieht mit dem Aronstab (Arum maculatum), dessen junge Blätter im Frühjahr oft in unmittelbarer Nähe zum Bärlauch wachsen. Der Aronstab ist hochgiftig und kann schwere Vergiftungen verursachen, die sich durch starke Schleimhautreizungen, Übelkeit und Atemprobleme äußern.
Bärlauch – jung
Aronstab – jung
Sicher ernten und genießen
Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten nur eindeutig erkennbare Bärlauchpflanzen gesammelt werden. Frisch geernteter Bärlauch eignet sich hervorragend für Pesto, Suppen oder Salate – aber nur, wenn er zweifelsfrei bestimmt wurde!
Eine genaue Beschreibung der Unterschiede gibt es in diesem Blogartikel
Zu den Bärlauchrezepten geht es hier entlang.
Habe gestern auch meinen ersten Bärlauch gefunden. Wie bei dir war auch der Aronstab nich weit davon entfernt.
LG Werner
Ah, siehste … danke für den Kommentar, lieber Werner! Und viel Spaß bei der Bärlauchernte … die ja in wenigen Tagen beginnen kann. Denn dem Bärlauch kann man jetzt ja beim Wachsen förmlich zuschauen …
Fürs Butter Brot hat’s schon gereicht.
Stimmt! Und er wächst und wächst und wächst … konnte mich eben im Garten davon überzeugen. 🙂
Gute Idee, ich werde ihn auch im Garten anpflanzen!
Ein paar Pflanzen ausbudden, liebe Sabine, und in deinen Garten pflanzen. Vermehren wird er sich von allein – von Jahr zu Jahr.