Kirschpflaumenlikör – selbst gemacht
Wenn im Hochsommer die Kirschpflaumen reifen, ist das die perfekte Gelegenheit, diesen köstlichen Schatz der Natur in einem feinen Likör einzufangen. Kirschpflaumenlikör ist nicht nur ein aromatisches Mitbringsel oder Geschenk aus der eigenen Küche – er ist eine süße Liebeserklärung an den Sommer.
Was sind Kirschpflaumen eigentlich?
Kirschpflaumen, auch als Myrobalanen oder Prunus cerasifera bekannt, gehören zur Familie der Rosengewächse. Ihre kleinen, rundlichen Früchte sehen aus wie eine Mischung aus Kirsche und Pflaume – daher der Name. Sie schmecken süß-säuerlich und variieren farblich von gelb über rot bis tief violett.
Viele Kirschpflaumenbäume wachsen wild am Wegesrand – oft unbeachtet. Doch wer die Früchte einmal gekostet hat, weiß: Aus ihnen lässt sich etwas ganz Besonderes machen.
Warum Likör?
Kirschpflaumen enthalten viele Aromen, die durch Alkohol hervorragend extrahiert und konserviert werden. Likör ist eine einfache Möglichkeit, den intensiven Geschmack dieser Frucht lange haltbar zu machen – und dabei auch noch einen edlen Tropfen zu erhalten, der pur getrunken werden kann oder Desserts veredelt.
Kirschpflaumenlikör
1
LiterZutaten
1 kg reife Kirschpflaumen (mit Schale, ringsum drei mal angeschnitten)
300 – 500 g Rohrzucker
700 ml Doppelkorn (38 % Vol.)
1 Vanilleschote
1 EL Kardamomkapseln
1 EL Nelken
4 Sternanis
Zubereitung
- Kirschpflaumen waschen, mehrfach einschneiden.
- Früchte mit Zucker und den Gewürzen in ein großes, sauberes Glasgefäß geben.
- Alkohol darüber gießen, bis alles gut bedeckt ist, und gut umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
- 4–8 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen. Wöchentlich leicht schütteln.
- Durch ein Sieb oder Mulltuch abfiltern.
- In saubere Flaschen füllen, kühl und dunkel lagern.
Hinweis
- Je länger der Likör ruht, desto runder wird er im Geschmack.
Der Likör hält sich kühl und dunkel gelagert mindestens ein Jahr – wobei er mit der Zeit sogar noch besser wird.
Tipp: Kirschpflaumen sind meist nur wenige Wochen erhältlich – also Augen offen halten und die Saison nutzen!
Genusstipps
- pur bei Zimmertemperatur als Digestif
- ein Schuss im Sekt oder Prosecco
- über Vanilleeis oder Panna Cotta
- als Zutat für Pralinen oder fruchtige Kuchen