Kirschpflaumensirup – Sommer im Glas
Wenn der Sommer die Obstbäume mit reicher Ernte segnet, ist es Zeit, den Zauber der Saison einzufangen – und was eignet sich besser dafür als ein selbstgemachter Kirschpflaumensirup?

Was ist eine Kirschpflaume?
Die Kirschpflaume auch bekannt als Myrobalane oder Blutpflaume, ist ein kleines, rundes Steinobst, das wie eine Kreuzung zwischen Kirsche und Pflaume aussieht – daher der Name. Die Farben reichen von sonnengelb über leuchtend rot bis zu tiefem Violett. Ihr Geschmack variiert von süß bis leicht säuerlich – perfekt für Sirup!

Köstlicher Kirschpflaumensirup
Kirschpflaumen sind oft unterschätzt, da sie wild wachsen oder als Ziergehölz in Gärten dienen. Doch wer sie kennt, weiß: Ihr intensives Aroma macht sie zur idealen Basis für Marmelade, Gelee – und eben Sirup.
Kirschpflaumensirup überzeugt mit seiner kräftigen Farbe, seinem fruchtig-frischen Geschmack und seiner Vielseitigkeit:
- als Erfrischung mit Mineralwasser oder Eiswürfeln
- zum Verfeinern von Cocktails oder Prosecco
- als Topping für Joghurt, Eis, Porridge oder Pfannkuchen
- zum Backen oder als süßer Akzent in Salatdressings
Kirschpflaumensirup
1
LiterZutaten
1 kg reife Kirschpflaumen
300-400 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
Saft einer halben Zitrone
1 Zimtstange
1 Vanilleschote
Zubereitung
- Die Kirschpflaumen waschen.
- Mit etwas Wasser (ca. 200 ml) in einem großen Topf aufkochen.
- Etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
- Durch ein grobes Sieb passieren – es bleibt ein aromatischer Saft.
- Saft mit Zucker und Zitronensaft erneut aufkochen und etwa 5–10 Minuten einkochen.
- Heiß in sterilisierte Flaschen füllen und gut verschließen.
Hinweis
- Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Monate.
Wie gefällt dir das Rezept?
Kennst du Kirschpflaumen?
Hast du sie sogar im eigenen Garten?
Hast du selbst schon Rezepte mit Kirschpflaumen kreiert?
Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!
Liebe Renate,
Vielen Dank für das Passwort. Diesen Sirup muss ich ausprobieren. Da müssen wir wohl nochmal Kirschpflaumen sammeln gehen. Bei uns im Ort wachsen die an einigen Wegen wild.
Aus den schon gesammelten Früchten habe ich ein leckeres Dessert gemacht.
Die entsteinten Kirschpflaumen in eine Auflaufform im Ofen bei 200 Grad garen, nach 10 Minuten Streusel aus 300 g Mehl, 150g Zucker und 150 g Butter und 1 B Vanillezucker darüber streuen und weiter backen bis die Streusel Farbe bekommen.
Weil meine Kirschpflaumen doch etwas sauer waren gab es Vanilleeis dazu.
Schlagsahne oder Vanillesoße geht bestimmt auch gut.
Liebe Grüße
Liebe Astrid, dein Dessert klingt superlecker! Hast du vielleicht ein Foto davon?
Regnerische Grüße – Renate
PS: Du solltest unbedingt auch den Likör ausprobieren. Meiner „reift“ noch, schmeckt aber jetzt schon hervorragend! Ich rühre ihn jeden Tag um und drücke die oben schwimmenden Früchtchen nach unten. Danach lecke ich genüsslich den Kochlöffelstiel ab …
[…] Rezept Kirschpflaumenlikör […]
Was für ein wunderbares Rezept – dein Kirschpflaumensirup hat mich direkt an meine Kindheit erinnert! In unserem Bauerngarten stand ein verwilderter Kirschpflaumenbaum, und ich mochte die kleinen, säuerlichen Früchte schon damals total gern. Aber dass man daraus so einen feinen Sirup machen kann, war mir neu.
Ich habe gestern einen kleinen Korb voll gesammelt und Rezept gleich ausprobiert, und schon beim Einkochen hat die ganze Küche herrlich fruchtig geduftet. Der fertige Sirup ist traumhaft – süß, leicht herb und total erfrischend. Mit Sprudelwasser und ein paar Minzblättern war das der perfekte Sommerdrink!
Danke, dass du solche Schätze teilst – es macht richtig Freude, altes Obst und Wildkräuter auf neue Weise zu entdecken.
Liebe Grüße!
Margrit
[…] man Kirschpflaumensirup macht, ist in diesem Artikel […]
Habe dieses Jahr 60 Liter Pflaumensirup eingekocht weil der ganze Baum übervoll war. Auf dem Gartenholzherd in einem riesigen Topf mitsamt Kerne 30 Minuten köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen und die Masse in meine grosse Apfelpresse geschüttet. So schnell und einfach habe ich noch nie Pflaumensaft erhalten. Zum Schluss mit Zucker aufkochen und heiss in 5-Liter-Bags abgefüllt…..
60 Liter … wow! Großfamilie?
Wohl dem, der eine Apfelpresse hat … 🙂
Liebe Renate,
nachdem ich die Kirschpflaumen jedes Jahr an den Bäumen bewundere, habe ich sie dieses Jahr zum ersten Mal verarbeitet. Dein Sirup Rezept ist dabei auch zur Anwendung gekommen und er schmeckt herrlich frisch und fruchtig in Mineralwasser. Besonderen Dank auch für das geniale Rezept für das Kirschpflaumen-Chutney wir lieben es und es passt einfach zu allem.
Ich hole mir oft Anregungen auf deinen tollen Seiten, vielen Dank dafür.
LG Marion
Liebe Marion, ich freue mich, dass meine Rezepte deine Küche bereichern! Heute habe ich übrigens das Nebenprodukt meines Kirschpflaumenlikörs probiert: beschwipste Kirschpflaumen. Köstlich!
Liebe Grüße
Renate