Rhabarberkuchen mit Holunderblüten

Es gibt diese kurze Phase im Jahr, in der Rhabarber und Holunder gleichzeitig Saison haben. Wer beides mag, weiß: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für etwas Besonderes – zum Beispiel einen einfachen Rhabarberkuchen mit Holunderblüten.

Rhabarberstaengel

Der säuerliche Rhabarber bringt Frische in den Teig, die Holunderblüten sorgen für eine leichte, blumige Note. Mehr braucht es eigentlich nicht. Die Kombination ist ungewöhnlich, aber erstaunlich stimmig. Kein aufwändiges Backwerk, sondern ein saisonaler Kuchen – perfekt für den Nachmittag auf dem Balkon oder im Garten.

Rhabarberkuchen mit Holunderblüten ist eine sommerliche Tarte mit einem ganz speziellen und feinen Aroma. Mit Holunderblütensahne serviert, ein kulinarischer Genuss.

Rhabarberkuchen mit Holunderblüten

Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten

Zutaten

  • Füllung
  • 500 g Rhabarber

  • 8 Holunderblütendolden

  • 150 g Zucker

  • 1 Vanillezucker

  • Teig
  • 300 g Dinkelmehl

  • 60 g Zucker

  • 150 g kalte Butter

  • 1 Prise Salz

  • 75 ml Weißwein (oder Wasser)

  • 4 EL Semmelbrösel

Zubereitung

  • Für die Füllung den Rhabarber waschen und in Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben.
  • Von den Holunderdolden die Blüten abzupfen, zum Rhabarber geben.
  • Zucker und Vanillezucker hinzufügen, gut mischen und kosten, ob der Rhabarber süß genug ist, ansonsten noch Zucker hinzufügen.
  • Rhabarber-Holundermischung mindestens 4 – 6 Stunden ziehen lassen. Am besten über Nacht.
  • Teigzutaten (bis auf die Semmelbrösel) gut miteinander verkneten, 1 Stunde kühl stellen, dann 2/3 des Teigs zu einer runden Platte ausrollen, in eine Tarteform legen und mit Semmelbröseln bestreuen.
  • Rhabarber abgießen (Saft auffangen, schmeckt prima mit Prosecco aufgegossen) und auf dem Teig verteilen.
  • Rest des Teigs länglich ausrollen und 2 cm breite Streifen schneiden.
  • Teigstreifen als Gitter auf die Füllung legen.
  • Bei 180 Grad ungefähr 40 Minuten backen. Aufpassen, dass die Teigstreifen nicht zu dunkel werden – ansonsten mit Alufolie abdecken.

Rhabarber: saures Gemüse, das wie Obst schmeckt

Wenn im Frühling die Tage länger und wärmer werden, beginnt auch die Rhabarbersaison – zur Freude vieler Gartenliebhaber und Hobbybäcker. Doch Rhabarber ist mehr als nur ein beliebter Kuchenbelag. In diesem Artikel erfährst du, was Rhabarber eigentlich ist, wie man ihn richtig verwendet und warum er sogar gesund ist.

Was ist Rhabarber eigentlich?

Überraschung: Rhabarber ist kein Obst, sondern ein Gemüse. Genauer gesagt gehört er zur Familie der Knöterichgewächse. In der Küche wird er jedoch wie Obst behandelt – vor allem wegen seines fruchtig-sauren Geschmacks, der hervorragend zu Süßspeisen passt.

Rhabarberpflanze

Die rot-grünen Stangen wachsen schnell und sind eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr geerntet werden können – meistens ab April bis zum traditionellen Ernteende am 24. Juni (Johannistag). Danach steigt der Gehalt an Oxalsäure, was ihn weniger bekömmlich macht.

Rhabarber geschnitten

Rhabarber in der Küche: Tipps zur Zubereitung

Rhabarbersirup-angesetzt

Die Zubereitung ist einfach, aber ein paar Dinge sollte man beachten:

  • Schälen oder nicht? Junge, zarte Stangen müssen oft nicht geschält werden, ältere Exemplare solltest du jedoch von den harten Fasern befreien.
  • Nicht roh essen: Aufgrund des Oxalsäuregehalts sollte Rhabarber immer gekocht oder gebacken werden.
  • Süß, aber nicht zu süß: Rhabarber braucht Zucker – aber auch Zitrone, Vanille oder Ingwer passen gut, um das Aroma abzurunden.

Beliebte Rhabarbergerichte:

  • Rhabarberkuchen mit Baiser
  • Kompott (z. B. zu Vanillepudding)
  • Rhabarbersirup oder -limonade
  • Fruchtige Chutneys
Rhabarber Nektarinen Apfel Chutney

Ist Rhabarber gesund?

Ja – in Maßen genossen! Rhabarber enthält:

  • Vitamin C
  • Kalium und Kalzium
  • Ballaststoffe

Allerdings enthält er auch Oxalsäure, die in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann – besonders für Menschen mit Nierenproblemen. Daher gilt: nicht übertreiben und nicht täglich in großen Mengen essen.

Ein Trick: Durch die Kombination mit Milchprodukten (z. B. Vanillesoße) kann die Oxalsäure zum Teil gebunden werden.

Rhabarber selbst anbauen

Rhabarber ist pflegeleicht und gedeiht in fast jedem Garten:

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Nährstoffreicher, feuchter Boden
  • Alle paar Jahre teilen und neu pflanzen für kräftiges Wachstum

Wichtig: Im ersten Jahr sollte man noch nicht ernten, damit sich die Pflanze gut etabliert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert