Schnelle Faschingsmäuse
Der Fasching ist zwar vorbei (obwohl er dieses Jahr gar nicht stattgefunden hat), doch die Faschingsmäuse schmecken auch jetzt noch.
Der Fasching ist zwar vorbei (obwohl er dieses Jahr gar nicht stattgefunden hat), doch die Faschingsmäuse schmecken auch jetzt noch.
Dieses Faschingsgebäck aus meiner alten Heimat Südbaden habe ich als Kind mit größter Leidenschaft gegessen. Selbst gebacken habe ich die Scherben noch nie, aber die Nachbarin jedes Jahr.
In der Adventszeit schmeckt er besonders gut, der Zauberkuchen mit Schokolade. Ich habe ihn mit Bucheckern angereichert, denn die Ernte dieses Jahr war üppig, und Bucheckern lassen sich wie Nüsse aufbewahren.
Mein erster selbstgebackener Strudel. Meine Mutter hat ihn immer mit Äpfeln gemacht, ich nun mit Quitten. Angereichert mit selbst gemachten Rosinen und Bucheckern.
2020 ist DAS Bucheckernjahr, denn es gibt die leckeren Nüsschen in Hülle und Fülle. Mehrmals die Woche sammle ich sie ein, und heute habe ich einen Bucheckernkuchen gebacken.
Mit Quitten, diesem wunderbaren Herbstobst, lässt sich nicht nur ein aromatisches Gelee kochen. Mit den pelzigen Früchten kann man auch köstliches Backwerk zaubern.
Ein Nusskuchen der besonderen Art: mit Früchten der guten alten Eiche. Körnig, saftig und äußerst lecker.
Noch gibt es Johannisbeeren. Höchste Zeit, eine Tarte damit zu backen. Dieses Mal mit Dinkelmehl im Teig und Gundermann in der Cremefüllung.
Vorhin kam ich vom Einkaufen zurück, schlenderte durch unseren Garten und entdeckte dort einen großen und winzige Früchte tragenden Wild-Fenchelstrauch.
Ein fruchtig-saftiger Sommerkuchen mit aromatischen Wildkräutern, den man auch kalten Monaten backen kann. Mit tiefgekühlten Blaubeeren. Aber mit frischen Beeren schmeckt er am besten.
Dieser köstliche und saftige Apfelkuchen ist blitzschnell gemacht. Mit einem Klecks Schlagsahne obendrauf schmeckt er besonders lecker.
Wohl dem, der Lavendel im Garten hat. Denn seine hübschen Blüten eignen sich prima als aromatische Würze für einen sommerlichen Birnenflammkuchen.
Kirschen, mein absolutes Lieblingsobst, hier in einem “Plotzer” mit Wildkräutern und Mandeln. Schnell gemacht und sehr schmackhaft.
Zauberkuchen – diesem Begriff bin ich vor ein paar Monaten zufällig im Internet begegnet, und gestern habe einen Zauberkuchen mit Rhabarber gebacken.
Ich kenne niemanden, der Hefezopf nicht mag. Dieser schmeckt besonders gut – wegen seiner bunten Füllung. Gundermann ist auch dabei.
Flammkuchenteig, Vanillepudding und eine Handvoll Früchte. Fertig ist ein saftiger Puddingkuchen – belegt mit Obst nach Wahl. Die Beeren gibt man nach dem Backen hinzu.
Was macht man mit Pralinen, die einem nicht so gut schmecken? Wegwerfen? Nein, einen Schokoladen-Kuchen damit backen. Mit Gundermann-Sahne eine schmackhafte Kombination.
Dieses Blog wird geführt von der Grafikdesignerin, Fotografin und Autorin Renate Blaes.
Neueste Kommentare