Unter Buchen sollst du sie suchen: Buchenkeimlinge

Wer jetzt spazieren geht und an einer Buche vorbeikommt, sollte Halt machen, ein Stöckchen suchen und im Buchenlaub herumstochern.

Warum?

Zwischen alten Buchenblättern und leeren Bucheckernschalen verstecken sich winzige und gesunde Kostbarkeiten: Buchenkeimlinge.

Bucheckernkeimlinge
Buchenkeimlinge – unter einer Buche am Waldrand
Buchenkeimling Baum
Buchenkeimling neben Scharbockskraut
Buchenkeimling Schneckenhaus
Buchenkeimling inmitten von Bucheckernschalen
Buchenkeimlinge Wiese 1
Buchenkeimlinge in einer Wiese

Buchenkeimlinge: kleine Kraftpakete aus dem Wald

Bucheckernkeimlinge-mit-Schale
Buchenkeimlinge – gewaschen

Buchenkeimlinge sind ein meist übersehener Schatz der Natur. Sie sprießen im Frühjahr aus den herabgefallenen Bucheckern und bieten eine Vielzahl an Nährstoffen. Doch nicht nur ihre gesundheitlichen Vorteile machen sie interessant – sie schmecken auch sehr gut!

Bucheckern
Bucheckern im Herbst

Nährwerte von Buchenkeimlingen

Buchenkeimlinge enthalten eine beeindruckende Menge an Nährstoffen. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Zudem liefern sie eine gute Portion an Vitaminen, insbesondere Vitamin E, B-Vitamine und Vitamin C. Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalium sind ebenfalls in nennenswerten Mengen enthalten. Ihre Antioxidantien unterstützen das Immunsystem und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.

Buchenkeimlinge in der Küche

Bucheckernkeimlinge-gewaschen
Bucheckernkeimlinge – geschält

Die jungen Keimlinge haben einen leicht nussigen, frischen Geschmack, der sie zu einer interessanten Zutat in der Küche macht. Hier einige Möglichkeiten:

Roh als Salatbeigabe
Die Keimlinge schmecken wunderbar in Salat und Rohkost.

In Smoothies
Dank ihres hohen Nährstoffgehalts eignen sie sich hervorragend als Zugabe in grünen Smoothies.

Gedünstet als Gemüsebeilage
Kurz in Butter oder Öl angedünstet, passen sie gut zu Kartoffel-, Nudel- oder Reisgerichten.

Geröstet als Topping
In der Pfanne angeröstet, werden sie knusprig und eignen sich als Garnierung für Suppen oder in Nachspeisen.

Apfelpfannkuchen-Buchensprossen

In Pesto oder Aufstrichen
Gemeinsam mit Olivenöl und Nüssen können sie zu einem aromatischen Pesto verarbeitet werden.

Was gibt es zu beachten?

Da Buchenkeimlinge geringe Mengen an Fagin und Blausäure enthalten können, sollten sie nicht in großen Mengen roh verzehrt werden. Eine kurze Erhitzung neutralisiert diese Inhaltsstoffe allerdings.

Alles in allem sind Buchenkeimlinge nicht nur ein nährstoffreicher Snack aus der Natur, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Wer Lust hat, neue und ungewöhnliche Lebensmittel auszuprobieren, sollte sich jetzt auf die Suche nach diesen kleinen Kraftpaketen machen!

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert