Marzipan wird mit Mandeln gemacht. Die preiswertere Variante ist Persipan, das mit Pfirsich- oder Aprikosenkernen hergestellt wird. Keinen einzigen Cent kosten Eicheln, und ich habe “Eichelpan” mit ihnen kreiert und es schmeckt hervorragend.
Die Herkunft des Wortes Marzipan ist nicht eindeutig geklärt, und es gibt mehrere Vermutungen. Die Wortherkunft von Persicus hingegen ist eindeutig: „Pfirsich“ und pan „Brot“). Also nenne ich meine Erfindung Quercipan (Eiche = Quercus).
Quercipan (Eichelmarzipan)
200 g entbitterte Eicheln
100 g Puderzucker
3 EL Amaretto
Entbitterte Eicheln sehr (!) fein mahlen und mit Puderzucker und Mandellikör verkneten. Ist die Konsistenz zu trocken oder zuflüssig, entweder Eicheln oder Likör zugeben.
Mit Quercipan kann man leckeres Konfekt herstellen.
Eichelkonfekt
Mit Bucheckern:
Bucheckern fein mahlen, mit etwas Amaretto unter das Eichelpan kneten, ausrollen, in Quadrate schneiden, mit weißer Schoko-Kuvertüre bestreichen und mit einer Buchecker verzieren.
Mit Orangeat:
Orangeat fein mahlen, mit etwas Orangenlikör unter das Eichelpan kneten, ausrollen, in Quadrate schneiden, mit weißer Schoko-Kuvertüre bestreichen und mit Orangeat verzieren.
Mit Pistazien:
Pistazien mahlen, mit etwas Grappa unter das Eichelpan kneten, ausrollen, in Quadrate schneiden, zwei Seiten in Vollmilch- oder oder bittere Schoko-Kuvertüre stecken und eine Seite mit fein gehackten Pistazien bestreuen.
Wortherkunft: Marzipan und Persipan
Meine leckere Erfindung müsste demzufolge Quercipan heißen. Quercus = Eiche, Pan = Brot