Kartoffelsalat mit Buchensprossen

Leckerer Kartoffelsalat mit knackigen Buchensprossen

Kartoffelsalat mit Buchensprossen

Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten

Zutaten

  • 300 g Pellkartoffeln

  • 100 g Buchensprossen

  • 1 rote Zwiebel

  • Salatsoße
  • 4 EL weißer Weinessig (selbstgemacht)

  • 10 EL Rapsöl

  • 1 EL helle Sojasoße

  • 1 TL mittelscharfer Senf

  • Salz/Pfeffer

  • außerdem
  • Gänseblümchen

Zubereitung

  • Pellkartoffeln pellen, in Stücke schneiden.
  • Buchensprossen waschen, trockenschleudern, evtl. Stiel abzwicken.
  • Zwiebel schälen, klein schneiden.
  • Soßenzutaten miteinander verrühren, mit dem Salat verrühren.
  • Mit Gänseblümchen dekorieren.

Buchensprossen

Buchensprossen sind junge Triebe von Buchenbäumen. Die Keimlinge haben einen schlanken, zarten Stiel, der je nach der Laubhöhe, in dem er sich entwickelt, sehr lang sein kann. Mit einer ebenfalls langen Wurzel. Schließlich müssen sich die kleinen Kerlchen gut in die Erde eingraben, damit aus ihnen mal ein Baum werden kann.

Buchensprossen
Buchensprossen – Reifestadien

Buchensprossen entwickeln sich aus den im Herbst von den Buchen gefallenen Bucheckern. Um keimen zu können, benötigen sie eine Kälteperiode – also Winter.

Bucheckern
Bucheckern im Herbst
Bucheckernkeimlinge
Bucheckern im Frühling
Bucheckernkeimlinge-gewaschen
Bucheckern – geschält und gewaschen
Buchensprossen
Buchensprösslinge


Hinweis: Von einer Million Buchensprossen schafft es gerade mal eine, zu einer großen und stattlichen Buche zu werden.

junge Buchen
zwei Mini-Buchen
Buchenkronen
Buchen – groß und stattlich

Blätter von Buchensprossen

Die Blätter der Buchensprossen sind hellgrün und zart, saftig und knackig. Sie haben eine ovale Form und sind leicht gewellt oder gezackt an den Rändern.

Buchensprossen

Erntezeit

Die Keimlinge sprießen im Frühling, wenn die Bedingungen für das Keimen von Samen günstig sind: warm + feucht.

Buchenkeimlinge

Geschmack

Der Geschmack von Buchensprossen ist mild und nussig. Am besten schmecken sie, wenn sie gerade der Hülle entschlüpft sind und sich noch nicht entfaltet haben.

buchensprossen
Buchensprossen

Hinweis: Die gelben Sprossen im Foto waren unter dem Buchenlaub versteckt – haben also noch kein Chlorophyll entwickelt. Denn dazu benötigen sie Sonnenlicht.

Gesundheitliche Vorteile

Reich an Vitaminen

Buchensprossen enthalten viel Vitamin C, das wichtig für Immunsystem, Haut und Zellschutz ist. Auch andere Vitamine wie Vitamin A und einige B sind enthalten.

Antioxidantien

Wie viele frische Wildpflanzen enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen Eigenschaften. Diese können helfen, freie Radikale zu neutralisieren und somit Zellschäden zu verhindern.

Ballaststoffe

Auch wenn sie noch zart und jung sind, liefern sie schon Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und lange satt machen können.

Verwendung in der Küche

Rohverzehr: Die knackigen Buchensprossen können roh gegessen werden und eignen sich gut als Zutat in Salat oder Rohkost.

Karotten-Kohl-Salat-Buchensprossen-2

Kochen und Dämpfen: Buchensprossen können auch gedünstet oder – kurz – gekocht werden. Sie sind eine köstliche Beilage bei Gemüsepfannen, Nudeln oder Risotto.

Bandnudeln-Buchensprossen
Buchensprossen-Risotto

Bevor man Buchensprossen verwendet, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie aus einer sauberen und unbelasteten Umgebung stammen, vor allem wenn sie roh verzehrt werden.

Es ist ratsam, sie vor dem Verzehr gründlich zu waschen, um eventuelle Verunreinigungen (Walderde) zu entfernen.

Weitere Rezepte mit Buchensprossen

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert