Meine Wildkräuter-Mentorin: Karin Greiner

Hätte ich Karin Greiner nicht kennengelernt, gäbe es Kochlust nicht!

Es ist viele Jahre her. Wie viele genau, weiß ich nicht, aber es dürfte so um das Jahr 2011/12 gewesen sein. Damals begegnete mir ein Mann, der Karin Greiners Website betreute und mich auf einer regionalen Messe kennenlernte.

Als er fuhr, dass ich blogge, meinte er, dass die vielseitige Biologin und Autorin Karin Greiner auch ein Blog führen sollte.

Er brachte uns zusammen, Karin und ich verstanden uns auf Anhieb, und das war der Beginn einer freundschaftlich-geschäftlichen Beziehung.

Als Erstes stellte Karin Greiner ein Blog ins Netz: Pflanzenlust

Nicht lange danach folgte ein gemeinsames Buchprojekt: das „Wilde Kräuterbuch“. Eine Mischung aus Informationen über Wildkräuter und Kochrezepten mit Wildkräutern.

wildkräuterbuch

Dieses Buch war für mich der Startschuss!

Wildkräuter entdecken

Bei der Arbeit mit dem Buchdesign begann ich, mich für Wildkräuter zu interessieren, denn ich stellte fest, dass ich auf meiner Joggingrunde ständig an ihnen vorbeigelaufen war – ohne sie zur Kenntnis zu nehmen. Einige davon hatte ich sogar schon fotografiert. Einfach so, weil ich sie so schön fand …

baerlauchblueten
Bärlauchblüten

Von nun an lief ich mit anderen Augen durch Wald und über Wiesen. Denn ständig entdeckte ich essbare Wildkräuter. Und zwar von Frühling bis in den Winter.

sauerklee
Sauerklee

Kochen mit Wildkräutern

Je mehr Wildkräuter mir begegneten, desto mehr Rezeptideen entstanden. So kam ich zum Beispiel auf die Idee, Ackermelde als Spinatersatz in Topf und Pfanne zu nutzen.

ackermelde-bluete
Ackermelde
melderisotto
Risotto mit Ackermelde

Gebacken habe ich auch damit.

Melde-Muffins-Gitter
Ackermelde-Muffins

Auch der Wiesenbärenklau ist ein wunderbares Wildgemüse.

Wiesen-Baerenklau-neuer-Trieb
Wiesenbärenklau – Blätter
Wiesenbaerenklaubluete jung
Wiesenbärenklau – Blüte
Rainkohl–wildkraut
Rainkohl

Also begann ich, ein Wildkräuterrezept nach dem anderen zu kreieren, und mittlerweile befinden sich um die 1.000 Rezepte in meinem Fundus. Hier im Blog sind es rund 500. Als Salat, als Gemüse, als Zutat zu Nudeln, Reis, Suppe, herzhaftem Gebäck, süßem Gebäck. Wildkräuter sind unglaublich vielseitig. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt …

Meine Wildkräuterrezepte als E-Books

Mittlerweile gibt es auch 12 E-Books. Wildkräuterrezepte mit Fisch, Fleisch, Nudeln, Reis, Gemüse … und so weiter.

Wildkräuterrezepte

Wildkräuter im Frühling

Im Frühling geht es los – mit Scharbockskraut und Bärlauch.

harzer-roller-salat
Bärlauch-Kartoffelklößchen

Wildkräuter im Sommer

Im Sommer geht es weiter. Zum Beispiel mit Rainkohl.

Kartoffelsalat-Rainkohl

Wildkräuter im Herbst

Und im Herbst schenkt uns das Springkraut seine köstlichen Samenkörnchen. Sie schmecken in herzhaften Gerichten, aber auch in einem Birnenkuchen.

Birnenkuchen-Vanille-Springkraut-Gitter

Wildkräuter im Winter

Auch im Winter gibt es Wildkräuter. Zum Beispiel das aromatische Waldschaumkraut. Ich mache damit vorzugsweise Salat.

Hähnchenbrust-Reispanade

Mit Bäumen kochen

eiche-fruehling

Bei meinen Kochaktivitäten habe ich auch Zutaten entdeckt, die normalerweise nicht oder ganz anders benutzt werden. Zum Beispiel: Eicheln. Normalerweise (wenn überhaupt) wird aus ihnen Mehl gemacht.

Eicheln

eicheln

Ich dachte mir: Probier doch mal was anderes. Ergebnis: kreative und wohlschmeckende Eichelrezepte. Nicht mit Eichelmehl, sondern mit der Eichel als solcher.

Eicheln-entbittert

Erst entbittere ich die Eicheln, dann hacke ich sie klein …

Eicheln-gehackt

… und das Ergebnis ist vielfältig. Zum Beispiel: Eichelmousse

Eichel-Mousse

Oder Konfekt mit Eichelmarzipan

Eichelmarzipan Konfekt makro

Oder Gemüsefrikadellen mit Eichelpanade

Gemuesefrikadellen-Eichelpanade-Makro

Eicheln sind sehr vielseitig. Sie schmecken süß zubereitet, aber auch in herzhaften Rezepten.

Bäume essen

Buchenkronen

Und es gibt andere Bäume, deren Keimlinge, Blättchen, Blüten, Samen und Früchte nicht nur Vögeln oder anderen Tieren – Eichhörnchen zum Beispiel – schmecken, sondern auch mir.

Buchenkeimlinge
Buchensprossen
spitzahorn
Spitzahornblättchen
Lindenblueten-Fliegen
Lindenblüten
Bucheckernkeimlinge-gewaschen
Buchenkeimlinge

Buchensprossen

Heute war ich wieder joggen, habe Buchensprossen fotografiert und dabei etwas im Buchenlaub entdeckt: eine Buchensprosse mit stacheligem Hütchen.

Buchensprosse
Buchensprosse mit Fruchthülle

Dieses putzige Foto hätte ich nie im Leben gemacht – wäre mir vor vielen Jahren nicht Karin Greiner begegnet.

Bucheckern
Buchecker mit Fruchthülle – im Herbst am Baum

Karin Greiner

Liebe Karin, die Begegnung mit dir bereichert mein Leben und inspiriert mich täglich. Denn durch dich habe ich einen völlig neuen Bereich entdeckt: die wunderbare Welt der Wildkräuter.

Du bist meine Wildkräuter-Mentorin, dafür danke ich Dir von Herzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert