Waldmeister-Panna cotta: Frühlingsduft auf dem Teller
Waldmeister-Panna cotta ist eine raffinierte Variante des klassischen italienischen Sahnedesserts, die den unverwechselbaren Geschmack von Waldmeister mit der cremigen Sahne der Panna cotta verbindet. Besonders im Frühling erfreut sich diese Kombination großer Beliebtheit – dann nämlich beginnt die Saison des Waldmeisters, der traditionell zwischen April und Mai geerntet wird.
Das Aroma des Waldmeisters ist leicht süßlich, mit einer feinen Kräuternote, die an Vanille, Heu und eine Spur Marzipan erinnert. Früher wurde die Pflanze vor allem in der Maibowle verwendet, heute erlebt sie ein echtes Comeback in der kreativen Küche – besonders in Desserts wie der Waldmeister-Panna cotta. Ob als feines Finale eines Menüs oder als frischer Hingucker beim Brunch: Diese Version der Panna cotta ist nicht nur geschmacklich besonders, sondern punktet auch mit ihrer zartgrünen Farbe.
Ein weiterer Vorteil: Waldmeister harmoniert wunderbar mit weiteren Zutaten wie Erdbeeren, Rhabarber oder Limette – fruchtige Komponenten, die der samtigen Panna cotta Frische und Kontrast verleihen.
Ob mit echtem Waldmeister angesetzt oder als raffinierte Hommage mit Sirup zubereitet – dieses Dessert bringt den Frühling auf den Löffel. Und ganz nebenbei auch ein bisschen Nostalgie.
Das feine und sehr spezielle Aroma des Waldmeisters in einem leckeren Nachtisch. Und natürlich nur mit echten Zutaten – frisch aus dem Wald.
Waldmeister-Panna cotta
4
PortionenZutaten
ca. 15 Stängel Waldmeister (noch nicht blühend)
200 ml Sahne
100 ml Joghurt
8 – 12 EL Waldmeistersirup
1 Bund Waldmeister
15 g Agar Agar
100 g Erdbeeren
1 EL Orangenlikör
1 EL Puderzucker
Zubereitung
- Blättchen vom Waldmeister zupfen und zwei bis drei Stunden welken lassen, denn erst beim Welken entfaltet er sein wunderbares Aroma.
- Waldmeisterblättchen sehr fein schneiden.
- Schlagsahne und Zucker aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen, Agar Agar mit dem Schneebesen hineinrühren, weitere zwei Minuten köcheln lassen.
- Sahne vom Herd nehmen und mit Joghurt, geschnittenem Waldmeister und Waldmeistersirup verrühren. Sirupmenge nach persönlichem Geschmack festlegen. Ich persönlich mag es ja nicht so süß …
- Waldmeistersahne in mit kaltem Wasser ausgespülte Förmchen oder Tassen gießen und mindestens drei Stunden kaltstellen.
- Für das Erdbeerpüree die Erdbeeren klein schneiden, pürieren und durch ein Sieb passieren. Mit Orangenlikör und Puderzucker abschmecken.
- Püree auf Tellern verteilen, gestürzte Panna Cotta darauf setzen.
Waldmeister entwickelt mit den Blüten das leicht giftige Cumarin. Deshalb sollte man nur Stängel ernten, an denen sich noch keine Blüten gebildet haben.
Da gekaufter Waldmeistersirup meist keine Spur von echtem Waldmeister enthält, sondern Geschmack und Aussehen nur aus künstlichen Aromen und Farbstoffen bezieht, sollte man seinen Waldmeistersirup selber machen.
Für den Verzehr nur Waldmeister ernten, der noch keine Blüten gebildet hat.
Der Waldmeister in meinem Garten ist dieses Jahr recht üppig gewachsen. Was tut man damit? Maibowle ist nicht so mein Ding, Desserts schon eher … Also habe ich habe Anfang Mai eine Panna Cotta mit Waldmeister gemacht, mit einer Soße aus roten Johannisbeeren. (die hatte ich noch auf Vorrat). Mein Rezept habe ich mir aus verschiedenen Quellen zusammengebaut und ich sehe, es hatte durchaus Ähnlichkeit mit deinem, liebe Renate. Da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack! 🙂
Mit Johannisbeeren schmeckt die Panna cotta bestimmt genauso gut, liebe Doris!