
Wohl dem, der einen Kirschpflaumenbaum im Garten hat! Aus den saftigen Früchtchen kann man ein schmackhaftes Gelee produzieren.
Kirschpflaumen-Gelee
3
Gläser20
MinutenZutaten
1 kg Kirschpflaumen
250 g Gelierzucker 3:1
1 Zimtstange
50 ml Weißwein (oder Wasser)
Zubereitung
- Kirschpflaumen mit dem Wein in einen Topf geben und ungefähr 20 Minuten köcheln.
- Ein grobes Sieb auf eine Schüssel legen, gekochte Kirschpflaumen hineinschütten und durchpassieren.
- Menge des Fruchtsafts abmessen.
- Fruchtsaft (bei mir waren es 750 ml) wieder in den Topf füllen, auf den Herd stellen, Gelierzucker und Zimtstange hinzufügen und unter Rühren aufkochen. 3-4 Minuten kochen. Zimtstange herausfischen, Gelee in saubere Schraubgläser gießen und verschließen.
Wie gefällt dir das Rezept?
Kennst du Kirschpflaumen?
Hast du sie sogar im eigenen Garten?
Hast du selbst Rezepte mit Kirschpflaumen kreiert?
Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Merkmale von Kirschpflaumen
Kirschpflaumen sind kleine, rundliche Früchte, die zur Familie der Rosengewächse gehören. Sie sind in vielen Teilen Europas und Asiens heimisch und können in verschiedenen Farben vorkommen, einschließlich gelb, rot und lila.
Größe und Form: Die Früchte sind klein, etwa so groß wie Kirschen oder kleine Pflaumen.
Farbe: Sie können gelb, rot oder lila sein, oft mit einem leicht wachsartigen Überzug.
Geschmack: Der Geschmack ist süß bis säuerlich, je nach Reifegrad der Frucht.
Wuchs: Ein Kirschpflaumenbaum ist relativ klein bis mittelgroß und trägt im Frühjahr weiße bis rosa Blüten.
Kirschpflaumen in der Küche
Frisch: Kirschpflaumen können direkt vom Baum gegessen werden. Sie schmecken lecker, wenn sie vollreif und süß sind.
Konfitüre und Marmelade: Aufgrund ihres hohen Pektin-Gehalts eignen sie sich hervorragend zur Herstellung von Konfitüre, Marmelade und Gelee.
Saft und Sirup: Die Früchte können zu Saft und Sirup verarbeitet werden, die als Getränk oder zum Süßen von Nachspeisen verwendet werden können.
Chutneys und Soßen: Die Früchte eignen sich prima zur Herstellung von Chutneys oder fruchtigen Soßen, die gut zu Fleischgerichten und Käse passen.
Rezept Kirschpflaumensirup
Rezept Kirschpflaumenlikör
Mehr Informationen über die wunderbare Kirschpflaume gibt es bei botanikguide.de
Ich habe gerade 3,6 kg bekommen, werde zunächst das Gelee von obigem Rezept machen und aus den Kernen und dem Fruchtmuss einen Sirup kochen. Freue mich schon wie Bolle darauf 😅😅
Ute
3,6 Kilo … da bist du ja gut beschäftigt. Viel Spaß dabei!
Sommerliche Grüße – Renate
Hallo Renate.
Ich probiere gerade dein Rezept aus und bin schon sehr gespannt.
Ich hab tatsächlich erst versucht sie doch zu entkernen, weil der Kern ja Amygdalin enthält. Ein Ding der Unmöglichkeit . Wie du berichtet hast.
Da ich ihn ja nicht zerkleinere, wird es ja sicher kein Problem sein. 😊
Viele Grüße Claudia
Hallo Claudia, zu den Kernen habe ich heute einen Blogbeitrag geschrieben.
Viele Grüße
Renate
Hallo Renate, dein Rezept hat mir heute wirklich den Tag versüßt – im wahrsten Sinne des Wortes! Ich bin durch Zufall auf deinen Blog gestoßen, weil ich ebenfalls mitten in der Kirschpflaumensaison überlege, was ich mit all den Früchten anstellen soll, die momentan unseren Gartenweg säumen. Genau wie du dachte ich jahrelang, dass diese kleinen gelb-roten Früchtchen kaum mehr als hübsches Beiwerk sind – zu sauer, zu klein, zu wild. Und irgendwie hat es nie jemand hinterfragt. Wie schade eigentlich, wenn man bedenkt, was für ein aromatisches, fruchtiges Geschenk die Natur uns da jedes Jahr ganz kostenlos anbietet!
Dein Rezept für das Kirschpflaumengelee hat mich total begeistert. Schon beim Lesen hatte ich fast den Geschmack auf der Zunge: süß, leicht säuerlich, mit dieser ganz besonderen Note, die nur Wildobst hat. Es ist toll zu sehen, wie du mit einfachen Mitteln und viel Liebe aus etwas vermeintlich „Wertlosem“ ein echtes Küchenjuwel zauberst. Das inspiriert mich nicht nur kulinarisch, sondern auch im Alltag – manchmal liegt das Gute wirklich direkt vor einem, man muss nur anders hinschauen.
Ich freue mich schon darauf, dein Rezept am Wochenende nachzukochen. Die Bäume hängen dieses Jahr voller Früchte, und ich habe mir fest vorgenommen, einige Gläser für den Winter einzukochen. Vielleicht verschenke ich auch ein paar – deine Beschreibung hat in mir sofort dieses Gefühl von Heimat, Spätsommer und selbstgemachter Geborgenheit geweckt.
Vielen Dank für diesen wunderbaren Beitrag – und bitte weiter so! Ich werde bestimmt öfter bei dir reinschauen.
Liebe Grüße
Monika
Liebe Renate, vielen Dank für das Rezept. Ich habe im eigenen Garten Kirschpflaumen, dass man sie essen kann und wie gut sie schmecken, weiß ich erst seit wenigen Tagen.
Nun habe ich gegoogelt und dein Rezept gefunden.
Und heute habe ich Gelee daraus gekocht.
Es schmeckt ganz toll.
Liebe Grüße
Anette aus dem Saarland
PS: Deine Fotos lassen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen!
Guten Abend, liebe Renate
dein Rezept hat mich total begeistert – und ehrlich gesagt auch ein bisschen überrascht. Ich wohne selbst auf dem Land (ziemlich ruhig hier) und laufe seit Jahren an diesen kleinen Kirschpflaumenbäumen vorbei. Ich dachte wirklich immer, die seien nur für die Vögel oder einfach hübsch anzusehen. Und jetzt lese ich bei dir, dass man daraus Gelee machen kann – und zwar richtig gutes!
Dein Rezept klingt superlecker, und die Fotos machen sofort Lust, selbst loszulegen. Ich finde es großartig, wie du zeigst, was man aus Dingen zaubern kann, die sonst keiner beachtet. Man merkt total, dass du mit offenen Augen durch deine Umgebung gehst – das steckt richtig an!
Ich werde mich am Wochenende mal mit einem Eimer bewaffnen und schauen, ob mein eigener „Zierbaum“ im Garten nicht doch ein Schatz ist. Wenn das Gelee was wird (davon gehe ich jetzt einfach mal aus), bekommen meine Nachbarn vielleicht sogar ein Glas ab – vorausgesetzt, ich nasche nicht alles selbst.
Danke für die Inspiration!
Liebe Grüße aus Kreuth
Gertrud
Liebe Renate,
wie schön, dass du das Geheimnis der Kirschpflaumen auch für dich entdeckt hast! Ich musste beim Lesen schmunzeln – mir ging es genauso: Jahre lang dachte ich, diese kleinen Früchte seien höchstens Zierde. Dein Rezept hat mir richtig Lust gemacht, es selbst einmal auszuprobieren. Die Idee, daraus Gelee zu machen, ist wunderbar – und so eine tolle Möglichkeit, das zu nutzen, was die Natur direkt vor der Haustür schenkt. Vielen Dank fürs Teilen!
Herzliche Grüße
Almut
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe es gestern ausprobiert – das Gelee ist wunderbar fruchtig geworden und hat eine schöne, leuchtende Farbe. Die Kombination aus Süße und leichter Säure der Kirschpflaumen ist einfach perfekt. Werde ich auf jeden Fall wieder machen – ein echtes Highlight auf dem Frühstückstisch!
Liebe Grüße
Maria
Liebe Renate
ich möchte dir von Herzen danken. Als ich dein Rezept entdeckt habe, war ich gerade dabei, einen Korb voller Kirschpflaumen unserem Garten zu verarbeiten (wir haben gelbe und rote). Es war einer dieser Tage, an denen einen die Erinnerungen plötzlich überrollen – Gedanken an früher, an Sommerferien, an selbstgemachte Marmelade auf frischem Brot …
Dein Gelee-Rezept war genau das, was ich gebraucht habe. Während das Gelee vor sich hin köchelte, roch die ganze Küche nach Kindheit. Und als ich vom fertign Gelee ein Löffelchen genascht habe, wurde mir ganz warm ums Herz. Das Gelee schmeckt nach Zuhause, nach Liebe, nach all dem, was man manchmal im Alltag vergisst.
Herzliche Kirschpflaumen-Grüße
Ingrid
Liebe Renate
In diesem Jahr gibt es wahrlich Massen an Kirschpflaumen. Da ich aber bisher noch nie etwas damit anfangen konnte (roh sind sie mir viel zu sauer) , habe ich nach einem Rezept gesucht und bin auf deine Seite gestoßen . Welch ein Glück 😀.
Heute habe ich 5 kg verarbeitet und Im ganzen Haus duftet es herrlich . Ich habe die Kirschpflaumen bei wenig Hitze weichgekocht und dann passiert. Die Kerne sind bei dieser Methode alle ganz geblieben. Mit dem Kirschentkerner hat es bei mir nicht so gut funktioniert . Bei der Menge an Pfläumchen wäre ich auch Stunden damit beschäftigt gewesen.
Eine erste Geschmacksprobe war sehr, sehr lecker.Süß und auch immer noch ein wenig säuerlich.
Bestimmt werde ich auch einige Gläser verschenken. Freunde und Familie freuen sich schon.
Vielen Dank für diese tolle Seite, ich werde bestimmt noch mehr ausprobieren.
Liebe Grüße, Inge
Danke für deinen Kommentar, liebe Inge! Schade, dass deine Kirschpflaumen sauer sind. Wir haben zwei Kirschpflaumenbäume im Garten und beide tragen ausgesprochen süße Früchtchen.
Die Kirschpflaumen einzeln zu entkernen, ist in der Tat eine aufwändige Sache, die ich übrigens auch erst in diesem Jahr entdeckt habe. Bislang habe ich es genauso gemacht wie du: weichkochen, dann durch ein grobes Sieb passieren.
Deine Familie und Freunde werden sich über das Gelee bestimmt sehr freuen.
Ich empfehle dir noch Sirup und/oder Likör. Beides schmeckt köstlich. Mein Likör reift nun schon einige Wochen und schmeckt täglich besser – ich rühre den Likör täglich um und lecke dann den Kochlöffelstiel ab! Und: Die alkoholisierten Kirschpflaumen schmecken ebenfalls köstlich! Also, wenn du noch Kirschpflaumen hast, kauf ein Fläschchen Doppelkorn … und mach dich ans Werk.
Liebe Grüße – Renate
Liebe Renate,
Wir, bzw. meine Nachbarn haben die Bäume mit den Kirschpflaumen. Der eine trägt rote Früchte ( Blutpflaumen) , die wirklich sehr sauer sind 🥴 . Der andere Baum trägt gelbe Früchte ( die heißen doch auch eigentlich Mirabellen) und sind sehr süß. Die wecke ich immer als ganze Früchte ein.
Der Baum mit den roten Pfläumchen hängt noch übervoll, da werde ich bestimmt auch noch Saft und Likörchen von machen😋
Liebe Grüße, Inge