
Winterharte Wildkräuter Nr. 2: Brunnenkresse
Brunnenkresse ist ein vielseitiges Wildkraut, und auch sie kann man im Winter ernten.
Brunnenkresse ist ein vielseitiges Wildkraut, und auch sie kann man im Winter ernten.
Winterernte im Januar: Brunnenkresse Gestern beim Joggen habe ich gedacht, schau doch mal nach der Brunnenkresse. Gedacht, getan.…
Rosenkohl ist ein typisches Wintergemüse, weil er Frost gut verträgt. Auch Brunnenkresse und Sauerklee kann milder Frost nichts anhaben.
Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist ein Wildkraut mit einer Vielzahl von Vorteilen, sowohl in Bezug auf ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften…
Gestern habe ich wieder Brunnenkresse geerntet und heute einen wohlschmeckenden Orangensalat damit gemacht. Mit roten Zwiebeln, Fenchel und…
Spargel schmeckt in allen möglichen Variationen, auch roh auf einem Rindercarpaccio. Hier zusammen mit Brunnenkresse.
Gremolata wird normalerweise mit Petersilie gemacht. Ich habe Brunnenkresse und Sauerklee genommen.
Frischer Thunfisch in Sushi-Qualität, mit Sesampanade – auf einem Brunnenkressesalat.
Bunt gemischte Frühlingswildkräuter in einem cremigen Quark – mit rohem Blumenkohl und Walnüssen.
Aus Blumenkohl kann man köstliche vegetarische Schnitzel machen – eingehüllt in eine Panade aus Breitwegerichsamen.
Wilde Sumpfkresse Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris), auch bekannt als Gelbe Sumpfkresse, gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie…
Was mit Basilikum, Bärlauch oder Giersch schmeckt, schmeckt auch mit knackigen Buchensprossen.
Wildkräuter und Wildblüten, wohin das Auge blickt. Ich habe einen leckeren und bunten Salat damit angerichtet.
Wasserlinsen, auch Entengrütze genannt, sind zwar klein, aber oho. Und sie sind sehr gesund!
Ein Wintersalat vom Allerfeinsten: mit Sellerie, Ananas, Physalis, Trauben und Bucheckern.