
Bucheckern: Nicht nur für Eichhörnchen
Letztes Jahr produzierten die Buchen (zumindest hier am Ammersee) keine Früchte. Die Bäume trugen lediglich Blätter, von Bucheckern war weit und breit nichts zu sehen. Dieses Jahr ist das anders!
Letztes Jahr produzierten die Buchen (zumindest hier am Ammersee) keine Früchte. Die Bäume trugen lediglich Blätter, von Bucheckern war weit und breit nichts zu sehen. Dieses Jahr ist das anders!
Rezepte mit Buchensprossen habe ich schon einige kreiert. Heute habe ich die winzigen Bäumchen frittiert.
Die Hauptzutat dieses wunderbaren Frühlingssalats kommt aus dem Wald: winzige Buchen.
Ohne die Biologin, Wildkräuterexpertin und Autorin Karin Greiner gäbe es Kochlust nicht.
Buchensprossen schmecken gut, sind gesund und kosten nichts.
Kartoffelsalat gibt es in vielen Varianten. Seit heute auch mit knackigen und gesunden Buchensprossen.
Die Wildkräuter sprießen. Diese Zeit muss man nutzen – für reichhaltige Ernte.
Jetzt keimen die Bucheckern – köstliche und sehr gesunde kleine Nüsse. In einem Apfelpfannkuchen schmecken sie besonders gut.
Bei den frühlingshaften Temperaturen sprießen die Wildkräuter. Heute habe ich geerntet: Scharbockskraut, Bärlauch, Giersch.
Wer jetzt spazieren geht und an einer Buche vorbeikommt, sollte Halt machen, ein Stöckchen suchen und im Buchenlaub herumstochern.
Ein Salat, der Lust auf Frühling macht: Avocado, Rote Bete, Scharbockskraut und Buchenkeimlinge.
Roastbeef schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, aber was macht man mit den Resten? Ich habe einen Brunnenkressesalat damit belegt.
In den vergangenen Wochen war ich fleißig und habe mit meinen besten Rezepten eine E-Book-Reihe Online gestellt.
Springkrautsamen und Bucheckern lassen sich prima trocknen, und so habe ich im vergangenen Herbst einen Vorrat angelegt.
Ich liebe Salat in allen nur möglichen Varianten. Dieses Mal habe ich probiert, wie Rosenkohl schmeckt - ungekocht.