
Sommerrollen mit Schwefelporling
Sommerrollen, auch bekannt als vietnamesische Sommerrollen, sind eine Art von Frühlingsrollen, die traditionell aus der vietnamesischen Küche stammen.
Sommerrollen, auch bekannt als vietnamesische Sommerrollen, sind eine Art von Frühlingsrollen, die traditionell aus der vietnamesischen Küche stammen.
Ein Kuchen ohne Mehl? Ja, gibt es. Zum Beispiel diesen fluffigen Zitronenkuchen mit Joghurt und Holunderblüten.
Baumpilzgemüse mit Lauch – auf einem knackigen Risotto aus Buchweizen.
Ravioli kennen die meisten vermutlich nur im Zusammenhang mit Tomatensoße.
Gut, dass Spargel und junger Wiesenbärenklau zur selben Zeit wachsen. Das sollte man nutzen!
Der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) hat seinen Namen aufgrund…
Fischfilet in Tomaten-Bärlauchsoße – mit schwarzen Oliven
Schwefelporling mit Rührei und Brunnenkressesalat – ein köstliches…
Der Schwefelporling, auch "Huhn des Waldes" genannt, ist ein schmackhafter Baumpilz.
Kartoffel-Gemüsesalat mit Bärlauch und Pimpernelle Ich liebe Kartoffelsalat!…
Dieser Salat ist blitzschnell zubereitet und schmeckt sensationell. Der Kontrast zwischen dem herzhaften Aroma des Bärlauchs und den süßen Erdbeeren ist einzigartig.
Gestern hab ich wieder Schwefelporling geerntet. Zweieinhalb Kilo!…
Fusilli mit Bärlauch, Tomaten und Paprika – und die Nudeln sind natürlich selbst gemacht.
Der Schwefelporling ist ein farbenprächtiger Baumpilz, der den befallenen Baum das Leben kostet, aber köstlich schmeckt.
Gemüse aus Spargel und Wiesenbärenklau – eine wunderbare…
Japanischer Knöterich schmeckt in herzhaften Gerichten, aber genauso gut in Nachspeisen und süßem Gebäck.
Frühlingsröllchen mit Hopfentrieben – aus Reispapier und mit Garnelen und Wildkräutern in der Füllung
Der Schwefelporling ist ein sehr schmackhafter Baumpilz, der auch in Teig gehüllt hervorragend mundet.
Vor drei Jahren fiel mir beim Joggen ein Baumpilz auf. Er leuchtete orangefarben – an einer dicken, alten Weide.
Gemüse aus Schwefelporlingen auf einem Pfannkuchen mit Bärlauchstreifen.
Köstliches Fischfilet in einem Mantel aus Kokosflocken, auf einem Gemüsebett aus Japanischem Knöterich.
Einige meiner Rezepte veröffentliche ich auch bei einem Foodportal im Internet. »Delicat« heißt es.
Dem Japanischen Knöterich rückt man am besten zu Leibe, indem man ihn aufisst. Zum Beispiel in einer leckeren asiatischen Fischsuppe.
Japanischer Knöterich ist eine invasive Pflanzenart, und die meisten möchten ihn ausrotten. Die beste Methode ist, ihn aufzuessen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen