
Fusilli mit Bärlauch, Tomaten und Paprika
Fusilli mit Bärlauch, Tomaten und Paprika – und die Nudeln sind natürlich selbst gemacht.
Fusilli mit Bärlauch, Tomaten und Paprika – und die Nudeln sind natürlich selbst gemacht.
Der Schwefelporling ist ein farbenprächtiger Baumpilz, der den befallenen Baum das Leben kostet, aber köstlich schmeckt.
Gemüse aus Spargel und Wiesenbärenklau – eine wunderbare…
Japanischer Knöterich schmeckt in herzhaften Gerichten, aber genauso gut in Nachspeisen und süßem Gebäck.
Frühlingsröllchen mit Hopfentrieben – aus Reispapier und mit Garnelen und Wildkräutern in der Füllung
Der Schwefelporling ist ein sehr schmackhafter Baumpilz, der auch in Teig gehüllt hervorragend mundet.
Vor drei Jahren fiel mir beim Joggen ein Baumpilz auf. Er leuchtete orangefarben – an einer dicken, alten Weide.
Gemüse aus Schwefelporlingen auf einem Pfannkuchen mit Bärlauchstreifen.
Köstliches Fischfilet in einem Mantel aus Kokosflocken, auf einem Gemüsebett aus Japanischem Knöterich.
Einige meiner Rezepte veröffentliche ich auch bei einem Foodportal im Internet. »Delicat« heißt es.
Dem Japanischen Knöterich rückt man am besten zu Leibe, indem man ihn aufisst. Zum Beispiel in einer leckeren asiatischen Fischsuppe.
Japanischer Knöterich ist eine invasive Pflanzenart, und die meisten möchten ihn ausrotten. Die beste Methode ist, ihn aufzuessen.
Mit Waldmeistersirup aromatisiert man Getränke und Nachspeisen. Auch in einer Erdbeerbowle schmeckt er gut.
Schaumkraut und Baumblätter – daraus kann man einen köstlichen Frühlingssalat mischen.
Noch ein Rezept mit Baumwinzlingen: ein knackiger Salat mit Karotten, Weißkohl und Buchensprossen.
Die Sonne scheint, die Wildblüten blühen – eine wunderbare Gelegenheit einen köstlichen und gesunden Wildkräutersalat anzurichten.
Bärlauchblütenknospen schmecken knoblauchig-saftig und eignen sich prima als Garnitur für eine Bärlauch-Suppe.
Schaumkraut ist eine wunderbare Zutat in einer Hollandaise zu Fisch.
Buchensprossen in der Suppe, Buchensprossen auf der Suppe.
Was mit Basilikum, Bärlauch oder Giersch schmeckt, schmeckt auch mit knackigen Buchensprossen.
Flammkuchen ist nicht nur im Elsass beliebt, sondern auch am Ammersee.
Buchensprossen – momentan wachsen die winzigen Bäumchen zu Hunderten.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Junge Baumblätter kann man essen, am besten als Salat. Auf einem Bett aus Birnenscheiben liegen: Spitzahorn, Birke, Buche, Hasel, Linde, Kirsche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen