Eichel-Mousse
Eine Mousse mit so einem feinen und speziellen Aroma habe ich noch nie auf dem Dessert-Löffel gehabt.
Bäume sind langlebige, verholzte Pflanzen mit einem Hauptstamm, der Äste und Blätter trägt. Sie gehören zu den Gymnospermen (Nadelbäume) oder Angiospermen (Laubbäume). Bäume sind essenziell für Ökosysteme, produzieren Sauerstoff, speichern CO₂ und bieten Lebensraum für viele Organismen.
Eine Mousse mit so einem feinen und speziellen Aroma habe ich noch nie auf dem Dessert-Löffel gehabt.
Vom Wald in den Mund. Eicheln sammeln, entbittern und dann in geschmolzenem Zucker wälzen. Ergebnis: ein knusprig-leckeres Naschwerk.
Ich liebe Butternusskürbis! Er schmeckt roh und gekocht, und heute habe ich Ravioli mit ihm gefüllt. Mit Kapuzinerkresse und Eicheln.
Ein Schnitzel aus Kohlrabi kann man mit vielerlei Panade machen. Ein ganz spezielles Herbstaroma verleihen ihnen fein gehackte Eicheln.
Meeresfrüchte treffen Waldfrüchte. Kabeljaufilet mit einer Panade aus gehackten Eicheln – knuspriger geht Fisch nicht.
Sauerteigbrot mit gerösteten Eicheln – so ein Brot haben Sie vermutlich noch nie gegessen.
Eicheln zu verarbeiten, ist etwas zeitaufwändig, aber der Aufwand lohnt sich: Eicheln schmecken wunderbar!
Wildkräutersalat: Ein gesunder Genuss mit Ackermelde, Vogelmiere, Nektarinen und Lindenblüten Wildkräutersalate sind eine wunderbare Möglichkeit, die Natur direkt auf den Teller zu bringen und von den vielen gesundheitlichen Vorteilen wild wachsender Pflanzen zu profitieren. Anders als kultivierte Salate bieten Wildkräuter…
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Der Nachwuchs von Spitzahorn und Linde, also die frisch ausgetriebenen Blättchen, schmecken wunderbar in einem Salat.
Beim Joggen gestern habe ich junge Blätter bei Spitzahorn und Linde entdeckt – und geerntet.
Aus Lindenblüten kann man Tee und Sirup machen. Aber das ist längst nicht alles, denn die hübschen Blümchen mit Nussaroma schmecken auch anders zubereitet.
Lindenblättchen und -blüten mit ihrem feinen Nussaroma schmecken wunderbar in einem Erdbeersalat.
Schaumkraut und Baumblätter – daraus kann man einen köstlichen Frühlingssalat mischen.
Noch ein Rezept mit Baumwinzlingen: ein knackiger Salat mit Karotten, Weißkohl und Buchensprossen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen